Jeder 9. Arbeitnehmer leistet Überstunden – Tendenz sinkend

Mehrarbeit ist in immer weniger Jobs gefragt. Wer trotzdem Überstunden leistet, erhält in den meisten Fällen einen Ausgleich. Doch es gibt weiterhin Ausnahmen.
Auch ohne Ausbildung oder Studium Geld zu verdienen - zum Beispiel in der Gastronomie - ist für viele junge Menschen vorstellbar. (Symbolbild)
Auch in der Gastronomie gibt es teilweise Überstunden – allerdings weniger als bei Versicherungsdienstleistungen.Foto: Sina Schuldt/dpa
Epoch Times24. Juli 2025

Nur für eine Minderheit der Arbeitnehmer in Deutschland gehören nach amtlichen Daten Überstunden zum Alltag. Rund jeder und jede Neunte hat im vergangenen Jahr mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag festgelegt war, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Grundlage sind Eigeneinschätzungen aus der 2024er-Ausgabe des Mikrozensus, der jährlichen Haushaltsbefragung durch die Statistikämter. Hochgerechnet leisteten knapp 4,4 Millionen Menschen regelmäßig Mehrarbeit. Das ist ein Anteil von 11 Prozent der knapp 39,1 Millionen Arbeitnehmer.

Ein Jahr zuvor hatte es noch rund 200.000 Beschäftigte mehr gegeben, die regelmäßig länger gearbeitet haben. Bei den Männern liegt der Anteil mit Überstunden aktuell mit 13 Prozent etwas höher als bei den Frauen, von denen nur jede zehnte Überstunden geleistet hat.

Arbeitszeitkonten weit verbreitet

Meistens landen die Überstunden auf einem Arbeitszeitkonto, können also später als Freizeit ausgeglichen werden. 71 Prozent der Menschen mit Mehrarbeit nannten diese Form. 16 Prozent wurden hingegen für die Mehrarbeit direkt entlohnt.

Unbezahlte Überstunden haben nach eigenen Angaben 19 Prozent der Betroffenen geleistet. Im Jahr zuvor hatten dies noch 20 Prozent berichtet. Es waren auch Mischformen und damit mehrere Antworten möglich.

Für 45 Prozent der Mehrarbeiter ist die Sache mit höchstens fünf Stunden pro Woche erledigt. Jeder siebte (15 Prozent) leistete aber auch mehr als 15 Überstunden pro Woche. Besonders verbreitet ist die Mehrarbeit bei Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, am wenigsten im Gastgewerbe. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion