Jetzt wird’s ungemütlich: „Joshua“ bringt Sturm und Regen

Stürmischer Herbst: Wo orkanartige Böen und raues Wetter erwartet werden, erklärt der Deutsche Wetterdienst. In NRW, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein rechnet die Deutsche Bahn mit möglichen Beeinträchtigungen.
Titelbild
Auch in Frankreich stürmt es: Ein Fischerboot läuft am 22. Oktober 2025 im Hafen von Plobannalec-Lesconil im Westen Frankreichs ein, während hohe Wellen und starke Winden über die Küste fegen.Foto: Fred Tanneau/AFP via Getty Images
Epoch Times23. Oktober 2025

Sturm, Regen und niedrigere Temperaturen: Kurz vor dem Wochenende zeigt sich der Herbst in Deutschland von seiner ungemütlichen Seite. Das Sturmtief „Joshua“ bestimmt ab Donnerstag maßgeblich das Wetter in Mitteleuropa, sagte der Meteorologe Marcel Schmid vom Deutschen Wetterdienst. Das Tief sorge dafür, dass es heute und auch in den kommenden Tagen sehr windig bis stürmisch wird in Deutschland.

Zunächst frischt der Wind in der Südwesthälfte des Landes auf. Später greift das Sturmfeld auch auf die Mitte und den Norden über. In den Mittelgebirgen, an der Nordsee und auf Alpengipfeln sind schwere Sturmböen, teils sogar orkanartige Böen möglich.

„Dann geht es der Blätterpracht an den Kragen“, sagte der Meteorologe Schmid. Teilweise könnten Bäume umstürzen und lose Gegenstände würden durch die Luft gewirbelt. „Es ist also erhöhte Vorsicht im Freien geboten.“

Am Freitag soll laut DWD ein stürmischer Südwestwind dichte Regenwolken über das Land peitschen.

Am Freitag soll ein stürmischer Südwestwind dichte Regenwolken über das Land wirbeln. Foto: Jens Büttner/dpa

Zum Sturm gesellt sich dann auch noch kräftiger Regen und vereinzelte Gewitter. Mit 13 bis 18 Grad bleibt es heute allerdings noch einmal mild, bevor es zum Wochenende spürbar kühler wird.

Mögliche Beeinträchtigungen im Fern- und Regionalverkehr

In Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein rechnet die Deutsche Bahn mit möglichen Beeinträchtigungen im Fern- und Regionalverkehr. Derweil stellte die Fichtelberg-Schwebebahn im Erzgebirge wegen heftiger Böen bereits den Betrieb ein, wie der Betreiber mitteilte. Im Harz stoppten die Harzer Schmalspurbahnen den Zugverkehr auf den Brocken.

Auswirkungen hat der Sturm auch für Fahrgäste im Nachbarland: Der Großflughafen Amsterdam-Schiphol hatte vorsorglich Dutzende von Flügen gestrichen.

[etd-related posts=“5281630,5278453″]

Auch der Schienenverkehr ist beeinträchtigt: In der südwestlichen Küstenprovinz Zeeland wurden Züge annulliert. Der niederländische Wetterdienst rechnete ab Nachmittag mit Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 100 Kilometern pro Stunde.

Stürmischer Wind auch am Freitag

In der Nacht zum Freitag bleibt es wechselhaft. Der Wind flaut nur ein wenig ab, klappernde Fensterläden könnten also den Schlaf rauben. An der Nordsee legt der Wind sogar zu: Dort drohen in der zweiten Nachthälfte orkanartige Böen oder eventuell einzelne Orkanböen.

Auch am Freitag bleibt es ungemütlich: Nach Angaben des DWD muss weiter mit stürmischem Wind gerechnet werden, an der Nordseeküste auch mit orkanartigen Böen. Dort „peitscht ein stürmischer Südwestwind dichte Regenwolken über das Land“, sagte Schmid.

Im Binnenland lässt der Wind zwar etwas nach, bleibt aber spürbar kräftig. Insbesondere im Süden treten einzelne Schauer und „vielleicht das ein oder andere Gewitter“ auf. Die Höchstwerte liegen am Freitag zwischen 7 und 13 Grad und „werden sich durch den Wind deutlich kühler anfühlen“, sagte der Meteorologe.

[etd-related posts=“5274515″]

In der Nacht zum Samstag bleibt es im Norden wolkig, regnerisch und stürmisch. Im Süden ziehen Schauer auf, in der Mitte bleibt es trocken. Dazu kühlt es auf 10 bis 3 Grad ab.

„Vollherbst“ am Wochenende

„Kühl“ sei dann das Stichwort fürs Wochenende: In Gipfellagen der Mittelgebirge und in den Hochlagen der Alpen fällt etwas Schnee. Die Sonne zeigt sich allgemein kaum und lediglich im Osten und Südosten sind zeitweise „ein paar Lichtblicke möglich“.

Bei maximal 6 bis 13 Grad regnet es mitunter. „Ein ruppiger, teilweise stürmischer Westwind tut sein Übriges dafür, um endgültig den Vollherbst in Deutschland einzuläuten“, sagte der Meteorologe Schmid.

In der Nacht zum Sonntag regnet es an der Nordsee. Im Rest des Landes ist es vor allem wolkig und insbesondere im Osten und Nordosten länger trocken. Die Tiefstwerte liegen bei 10 bis 2 Grad. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion