Klingbeil: Trumps Zöllen führten „zu vielen Unsicherheiten“

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat bei seinem Antrittsbesuch in Washington deutliche Kritik am Vorgehen von US-Präsident Donald Trump geäußert. Die wiederholten Verschiebungen bei Trumps Zöllen führten „zu vielen Unsicherheiten“, sagte Klingbeil am Montag zu Journalisten.
Die wiederholten Verschiebungen bei Trumps Zöllen führten „zu vielen Unsicherheiten“, sagte Klingbeil am Montag zu Journalisten. Die deutsche Wirtschaft brauche „schnell Lösungen“. Der SPD-Politiker rügte zudem Trumps anhaltenden Druck auf die US-Notenbank Fed. Er halte „diesen politischen Weg für falsch“, betonte Klingbeil.
Der Finanzminister äußerte sich vor einem Treffen mit seinem US-Kollegen Scott Bessent. Dabei sollte es um die Grundsatzeinigung auf 15-prozentige US-Zölle für die meisten Güter aus der EU gehen. Sie soll nach einem einwöchigen Aufschub nun diesen Donnerstag in Kraft treten. Zuvor hatte Trump die Fristen für eine Einigung immer wieder verschoben.
Viele Details des „Deals“ sind noch unklar. So halten Trump und Bessent bisher an US-Sonderzöllen von 50 Prozent auf europäische Lieferungen von Stahl und Aluminium fest. Klingbeil will sich deshalb für Quotenregelungen für Stahl einsetzen – bestimmte Stahlmengen, die ohne oder mit geringen Zöllen in die USA gelangen könnten. „Das wäre für die deutsche Stahlbranche, für viele Arbeitsplätze in Deutschland sehr wichtig“, sagte der Vizekanzler.
Mit Blick auf Trumps Druck auf die US-Notenbank und andere Institutionen nannte Klingbeil es wichtig, dass „unabhängige Institutionen unabhängig bleiben und die Politik sich da nicht einmischt“. Es sei nicht sein politischer Stil, „auf unabhängige, neutrale und auch bewährte Institutionen diese Angriffe zu starten“. Trump fordert seit Monaten die Fed auf, den Leitzins zu senken. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion