Kommunen wollen zwei Drittel des Sondervermögens Infrastruktur

Städtetagspräsident Jung hat die 16 Bundesländer aufgefordert, mindestens zwei Drittel des ihnen zugewiesenen Anteils des Infrastruktur-Sondervermögens von 100 Milliarden Euro direkt an die Kommunen weiterzuleiten. „Wichtig ist jetzt, dass der Großteil des Geldes tatsächlich in den Kommunen landet."
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung ist über die Beschimpfungen entsetzt.
"Wichtig ist jetzt, dass der Großteil des Geldes tatsächlich in den Kommunen landet", sagte der Leipziger Oberbürgermeister und Städtetagspräsident Burkhard Jung.Foto: Robert Michael/dpa
Epoch Times18. Mai 2025

Städtetagspräsident Burkhard Jung (SPD) hat die Bundesländer aufgefordert, mindestens zwei Drittel des ihnen zugewiesenen Anteils des Infrastruktur-Sondervermögens von 100 Milliarden Euro direkt an die Kommunen weiterzuleiten. „Wichtig ist jetzt, dass der Großteil des Geldes tatsächlich in den Kommunen landet“, sagte der Leipziger Oberbürgermeister der „Welt“ laut Meldung vom Sonntag. „Es sollten mindestens zwei Drittel dieser 100 Milliarden an die Kommunen überwiesen werden.“

Jung sprach sich zudem für einen massiven Bürokratieabbau aus. Unter anderem sollten Kindergeld- und Wohngeld künftig automatisiert und zentral vom Bund an Eltern und Wohngeld-Empfänger ausgezahlt werden.

„Dort, wo es ohnehin keine Ermessensspielräume gibt, da braucht man vor Ort auch keinen Sachbearbeiter, der etwas ermisst“, sagte er. „Wenn ein Kind geboren wird, dann müssen die Eltern automatisch Kindergeld bekommen. Da benötigen wir keinen Antrag, keine Genehmigung, keine persönliche Vorlage des Personalausweises.“

[etd-related posts=“5062998″]

Der Bundesrat hat am 21. März 2025 der Grundgesetzänderung über das Sondervermögen für Infrastruktur und Investitionen in Höhe von EUR 500 Milliarden in den nächsten zwölf Jahren zugestimmt.

Sondervermögen bezeichnet im haushaltsrechtlichen Sinn finanzielle Mittel des Staates, die vom regulären Haushalt getrennt verwaltet werden. Diese Vermögen sind rechtlich eigenständig und dienen einem bestimmten Zweck, wodurch sie eine gezielte Finanzierung ermöglichen – in diesem Fall zur Erreichung der Klimaneutralität. (afp/red)


Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion