Landwirtschaftsminister kippt internes Fleisch-Verbot

Bei offiziellen Veranstaltungen des Agrarministeriums soll es künftig neben vegetarischen Produkten auch wieder Fleisch und Fisch geben. Das kündigte Agrarminister Alois Rainer an. „Am besten regional“, so der CSU-Politiker. 
Will keinen Kulturkampf auf den Tellern: Landwirtschaftsminister Alois Rainer. (Archivbild)
Will keinen Kulturkampf auf den Tellern: Landwirtschaftsminister Alois Rainer (Archivbild).Foto: Patrick Pleul/dpa
Epoch Times3. August 2025

Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hebt die von Vorgänger Cem Özdemir (Grüne) eingeführte Anordnung auf, bei offiziellen Veranstaltungen seines Ministeriums ausschließlich vegetarisches Essen aus ökologischem Anbau zu servieren.

Es solle neben vegetarischen Produkten künftig auch wieder Fleisch und Fisch geben, sagte Rainer der „Bild am Sonntag“. „Am besten regional.“

Minister Rainer, selbst gelernter Metzger, zeigt sich gegenüber unterschiedlichen Ernährungsweisen tolerant: „Natürlich verstehe ich deren Ansatz. Wenn man sich vegetarisch ernähren will, ist es okay. Genauso ist vegan okay.“

Er wolle, so Rainer, „keinen Kulturkampf auf den Tellern oder in den Kühlschränken“. Wenn man sich vegetarisch oder vegan ernähre, sei ihm das „genauso lieb“ wie Fleischesser.

Zu den fleischlastigen Essgewohnheiten seines Parteivorsitzenden Markus Söder äußerte sich der CSU-Politiker diplomatisch: „Er mag das halt gerne. Mir liegt das fern, irgendjemandem vorzuschreiben, was er zu essen hat. Es muss gut schmecken und frisch sein, dann ist alles okay.“ (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion