Fast 10 Prozent mehr Unternehmen gegenüber Vorjahr gegründet

Deutschland verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen Zuwachs bei Betriebsgründungen.
Titelbild
Gewerbeanmeldung einer GmbH (Archiv)Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times15. August 2025

Im 1. Halbjahr 2025 wurden in Deutschland rund 67.600 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das 9,4 Prozent mehr neu gegründete größere Betriebe als im 1. Halbjahr 2024. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der vollständigen Aufgaben von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung um 6,6 Prozent auf rund 51.800.

Die Neugründungen von Gewerben waren im 1. Halbjahr 2025 mit insgesamt rund 325.300 um 4,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen stieg um 3,4 Prozent auf rund 386.600.

Zu den Gewerbeanmeldungen zählen neben Neugründungen von Gewerbebetrieben auch Betriebsübernahmen (zum Beispiel Kauf oder Gesellschaftereintritt), Umwandlungen (zum Beispiel Verschmelzung oder Ausgliederung) und Zuzüge aus anderen Meldebezirken.

Die Zahl der vollständigen Gewerbeaufgaben war im 1. Halbjahr 2025 mit rund 246.900 um 1,6 Prozent höher als im 1. Halbjahr 2024. Die Gesamtzahl der Gewerbeabmeldungen stieg um 0,8 Prozent auf rund 304.700.

Neben Gewerbeaufgaben zählen dazu auch Betriebsübergaben (zum Beispiel Verkauf oder Gesellschafteraustritt), Umwandlungen oder Fortzüge in andere Meldebezirke, so die Statistiker. (dts/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion