Nur 16 Prozent würden auf jeden Fall für Deutschland kämpfen

Im Verteidigungsfall würde laut einer Umfrage nur etwa jeder Sechste für Deutschland ohne Zögern zur Waffe greifen. „Auf jeden Fall“ sind 16 Prozent dazu bereit, weitere 22 Prozent würden dies nach eigener Einschätzung „wahrscheinlich“ tun. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Befragung für das „RedaktionsNetzwerk Deutschland“.
Die klare Mehrheit von 59 Prozent wäre hingegen „wahrscheinlich nicht“ oder gar nicht dazu bereit, Deutschland im Falle eines militärischen Angriffs selbst mit der Waffe zu verteidigen. Bei Frauen liegt dieser Anteil sogar bei 72 Prozent.
Gleichzeitig hält mehr als jeder Vierte (27 Prozent) es für sehr oder eher wahrscheinlich, dass Deutschland in den nächsten fünf Jahren militärisch angegriffen wird.
Dass Deutschland in diesem Zeitraum im Rahmen seiner Beistandspflicht einem anderen NATO-Mitglied militärisch zu Hilfe kommen muss, weil es angegriffen wurde, halten wiederum 59 Prozent der Befragten für wahrscheinlich.
Mehrheit für höhere Verteidigungsausgaben
67 Prozent der Befragten finden es richtig und 30 Prozent falsch, dass Deutschland seine Ausgaben für Verteidigung bis zum Jahr 2032 verdoppeln will.
Die Anhänger von CDU und CSU sind zu 92 Prozent dafür – sowie 75 Prozent der SPD- und 76 Prozent der Grünen-Anhänger. Unter den Anhängern der Linken sind dagegen 59 Prozent gegen den Anstieg des Etats, unter AfD-Anhängern sind es 52 Prozent.
[etd-related posts=“5105909,5204844″]
61 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, wieder einen verpflichtenden Wehrdienst einzuführen, wenn es nicht gelingen sollte, in den nächsten Jahren genügend junge Menschen auf freiwilliger Basis für die Bundeswehr zu gewinnen.
Dabei findet sich in der Altersgruppe derer, die ein solcher Schritt am ehesten betreffen würde, die größte Zahl an Kritikern. So halten 61 Prozent der 18- bis 29-Jährigen von einer Wiedereinsetzung der Wehrpflicht nichts; in den nachfolgenden Altersgruppen ist dieser Prozentsatz jeweils nur ungefähr halb so hoch.
Befragt wurden 1.002 Bürger am 28. oder 29. Juli. (dts/dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion