Photovoltaik sorgt 2024 für Rekordwert bei Stromeinspeisung – 86 Prozent der Anlagen aus China

Den eigenen Strom auf dem Dach produzieren, damit heizen oder das Elektroauto laden: Immer mehr Haushalte setzen auf Photovoltaik. 2024 steuerten die Anlagen einen Rekordanteil im Stromnetz bei.
Immer mehr Haushalte in Deutschland setzen auf Sonnenenergie zur Stromerzeugung.
Immer mehr Haushalte in Deutschland setzen auf Sonnenenergie zur Stromerzeugung.Foto: Andreas Arnold/dpa
Epoch Times4. Juli 2025

Immer mehr Privathaushalte und Unternehmen in Deutschland setzen auf Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Mit dem Betrieb von Photovoltaikanlagen wurden 2024 rund 59,5 Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Damit entfiel den Statistikern zufolge 13,8 Prozent der inländischen Stromproduktion auf Photovoltaik – ein Rekord. Im Vorjahr hatte Photovoltaik noch 12 Prozent an der gesamten Stromeinspeisung ausgemacht.

Im März 2025 waren auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von rund 98,3 Gigawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen zum Vorjahresmonat um knapp ein Viertel (23,7 Prozent) zu, die installierte Leistung stieg in dem Zeitraum um 21,9 Prozent.

Eine aktuelle Auswertung des Bundesverbands Solarwirtschaft kommt sogar auf eine installierte Leistung von mehr als 107 Gigawatt. Sie basiert allerdings auf Zahlen des Marktstammdatenregisters mit Stand Anfang Juli und bezieht beispielsweise auch die rund eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland mit ein.

[etd-related posts=“5180738″]

Große China Abhängigkeit

Vom Statistischen Bundesamt wurden dagegen alle Photovoltaikanlagen erfasst, die in die Netze der öffentlichen Versorgung einspeisen und über einen Stromzähler verfügen, der die eingespeisten Strommengen misst. Kleinere Anlagen, wie die immer beliebteren Balkonkraftwerke, fallen daher in der Regel nicht darunter.

Größtes Herkunftsland für Photovoltaikanlagen in Deutschland bleibt China: Fast 86 Prozent der nach Deutschland importierten Anlagen kamen 2024 aus China. Der Importwert von Photovoltaikanlagen war mehr als dreimal so hoch wie die Exporte aus Deutschland, die im vergangenen Jahr um mehr als die Hälfte auf 510 Millionen Euro einbrachen.

Die Produktion von Solarmodulen für Photovoltaikanlagen in Deutschland ging ebenfalls stark zurück. 2024 sank sie um gut 56 Prozent auf 1,5 Millionen Solarmodule. Im ersten Quartal setzte sich der Abwärtstrend fort. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion