Polizei berichtet von gefälschten QR-Codes an Parkscheinautomaten

Neue Betrugsmasche: An Parkscheinautomaten werden gefälschte QR-Codes angeklebt. Darauf machen Polizeien und das Landeskriminalamt (LKA) in Niedersachsen aufmerksam. Die Codes seien wie bereits einmal im vergangenen Jahr über echte QR-Codes für das bargeldlose Bezahlen geklebt worden.
Unter anderem in Bad Harzburg und Goslar wurden die Sticker bereits entdeckt, wie die Polizei mitteilte. Auch Celle und Hannover sind nach LKA-Angaben betroffen.
Wer den Code mit der Handykamera scannt, werde auf Webseiten mit den echten Logos der Anbieter weitergeleitet. Die Seiten seien aber gefälscht. In einem Fall sei dort direkt eine vierstellige Summe von einem Konto abgebucht worden, teilte die Polizei mit. Nur durch einen schnellen Anruf bei seiner Bank habe der Betroffene die Zahlung noch stoppen können.
Polizei empfiehlt, Sticker abzuziehen
Autofahrer sollten beim Parken genau darauf achten, ob es sich beim QR-Code um einen aufgeklebten Sticker handelt. „Überprüfen Sie, ob der Aufkleber abziehbar ist und sich der originale QR-Code darunter befindet“, schreibt die Polizei dazu.
Im Zweifel sollten Autofahrer besser nicht bargeldlos bezahlen. Das LKA empfiehlt zudem alternativ die Apps der Park-Anbieter herunterzuladen, um so das Scannen von QR-Codes zu umgehen.
Wer auf die Masche hereingefallen sei, solle schnell seine Bank informieren und Anzeige erstatten. In Bad Harzburg, Goslar oder Hannover etwa überprüft zudem jeweils die Stadt die Parkautomaten auf überklebte QR-Codes. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion