Rutte lobt Deutschland als „größten europäischen Geber von Militärhilfe für die Ukraine“

Die NATO koordiniert die Umsetzung der Waffen-Lieferungen für die Kiew. Mark Rutte dankt Deutschland für Finanzierung eines US-Waffenpakets für die Ukraine.
Titelbild
NATO-Generalsekretär Mark Rutte im Kanzleramt in Berlin, 9. Juli 2025 (Symbolbild).Foto: Odd Andersen/AFP via Getty Images
Epoch Times14. August 2025

NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat Deutschland für die Ko-Finanzierung eines US-Waffenpakets für die Ukraine gedankt.

Die Ankündigung vom Mittwoch unterstreiche „einmal mehr“ Berlins Bereitschaft, „dem ukrainischen Volk bei der Verteidigung seiner Freiheit und Souveränität zu helfen“, erklärte Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X. Deutschland gehe mit der Finanzierung erneut bei der Unterstützung der Ukraine voran, schrieb der NATO-Generalsekretär.

Gesamtwert bis zu 500 Millionen US-Dollar

Das Bundesverteidigungsministerium und das Auswärtige Amt hatten am Mittwoch mitgeteilt, dass die Bundesrepublik zusammen mit anderen NATO-Verbündeten bereit sei, eines der ersten Pakete mit Waffen und Munition aus den USA für die Ukraine im Gesamtwert von bis zu 500 Millionen Dollar zu finanzieren.

Die NATO werde die Umsetzung der Lieferungen koordinieren, teilten die beiden deutschen Ministerien nun mit. Rutte lobte Deutschland als „größten europäischen Geber von Militärhilfe für die Ukraine“.

[etd-related posts=“5216677,5217047″]

US-Präsident Donald Trump hatte im Juli bekannt gegeben, neue Waffen an Kiew liefern zu wollen – allerdings sollten europäische Länder wie Deutschland die Rüstungsgüter bezahlen. Die Bundesministerien machten die Ankündigung nach einer Videokonferenz mehrerer Vertreter der „Koalition der Willigen“ am Mittwoch. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion