200 Schafe demonstrierten heute in Berlin – samt Schäfern
Viele Schäfer können kaum noch von ihrer Arbeit leben - und demonstrierten heute vorbei an Bundespräsidialamt und Siegessäule in Richtung Hansaplatz, wo es eine Kundgebung gab.

Am 15. September 2019 trieben Schäfer eine Schafherde vor den Präsidentenpalast Bellevue in Berlin, um gegen sinkende Preise in ihrer Branche zu protestieren.Foto: CARSTEN KOALL/AFP/Getty Images
Mehrere Schäfer haben in Berlin für mehr Wertschätzung demonstriert – unterstützt von 200 Schafen. Der ungewöhnliche Protestzug verlief vorbei an Bundespräsidialamt und Siegessäule zum Hansaplatz, wo es eine Kundgebung gab.
Vertreter des Berufsstandes verwiesen auf die große Bedeutung der Schäferei für den Arten- und Landschaftsschutz. Allerdings könnten viele Schäfer kaum noch von ihrer Arbeit leben, sagte der Vorsitzende des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg, Knut Kucznik.
Er forderte bessere Preise für heimische Schafsprodukte sowie eine staatliche Kopf-Prämie für Schafe. (dpa)

Rund 200 Schafe unterstützten die Schäfer in ihrem Protest. Foto: CARSTEN KOALL/AFP/Getty Images
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Ideologie, Radikalisierung, Gewalt
Die kommunistischen Wurzeln der Antifa und ihre Einstufung als terroristische Vereinigung in den USA
Offensichtlicher Angreifer
Einschüchterungsversuch: Weißes Pulver an Epoch Times geschickt
Drohnenbekämpfung
Spannungsfall: Was im Ernstfall auf Bürger zukommt
Wenn der Kampf um Wohnraum zur Grundsatzfrage wird
Wohnraum oder Eigentum – wo endet die staatliche Kontrolle?
Parteipolitische Stationen eines Spitzenoffiziers
Wie Kay-Achim Schönbach den WerteUnion-Förderverein auf Kurs bringen will
Exklusiv






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion