Schufa Bonitäts-Berechnung ab 2026 für Verbraucher einsehbar

Wer einen Kredit braucht, kommt an der Schufa in der Regel nicht vorbei. Doch wie kommt die Bewertung der Auskunftei zustande? Ab dem ersten Quartal 2026 will die Auskunftei vollen Einblick geben. Dann soll der vereinfachte Score, der Auskunft über die Bonität gibt, in vollem Umfang für Verbraucher verfügbar sein – per kostenfreiem digitalem Einblick in ihre persönlichen Daten entweder in der Schufa-App oder online.
„Der neue Schufa-Score ist schon produktiv, die ersten Kunden nutzen ihn“, sagte Schufa-Vorstandschefin Tanja Birkholz beim „Handelsblatt Banken-Gipfel“ in Frankfurt. „70.000 Mal haben wir den neuen Score schon ausgeliefert, mit zwei Drittel unserer größten Kunden haben wir auch schon Migrationspläne vereinbart.“
Daher rechne die Schufa damit, dass der überarbeitete Score Ende des vierten Quartals dieses Jahres etwa zehn Prozent der Bonitätsanfragen ausmache. Im ersten Quartal 2026 soll dann das Erklär-Tool für Verbraucher freigeschaltet werden. Der bisherige sogenannte Basisscore werde voraussichtlich Ende des ersten Quartals passé sein, sagte die Schufa-Chefin.
Schlechtere Bewertung kann Kredite verteuern
Die Berechnungen der Auskunftei mit Sitz in Wiesbaden sind beispielsweise für Banken, Versandhändler und Mobilfunkanbieter ein wichtiger Maßstab. Denn sie wollen wissen, wie es um die Zahlungsmoral ihrer Kundschaft bestellt ist, bevor Verträge geschlossen und Waren übergeben werden.
Verbraucherschützer fordern seit langem mehr Transparenz von der Schufa. Immer wieder musste sich die Auskunftei vorwerfen lassen, ihr Modell sei eine „Blackbox“, weil nicht offengelegt wird, wie der Score genau berechnet wird.
Schufa verspricht: Auch Laien können neuen Score nachrechnen
In die Berechnung des neuen Scores fließt etwa ein, wie lange man eine Kreditkarte oder ein Girokonto schon nutzt oder ob es Negativeinträge gibt, weil Rechnungen auch nach mehrmaliger Mahnung nicht bezahlt wurden.
Für insgesamt zwölf Kriterien werden Punkte vergeben, in Summe 100 bis 999. Je höher die Gesamtpunktzahl, umso höher wird die Kreditwürdigkeit des jeweiligen Verbrauchers eingeschätzt. Bei der Vorstellung des überarbeiteten Scores Anfang April hatte die Schufa zugesichert, auch Laien könnten diesen ohne großen Aufwand nachrechnen. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion