Sonntagstrend: Union knapp stärkste Kraft vor der AfD

26 Prozent würden derzeit CDU oder CSU wählen, 25 Prozent die AfD. Das besagt die neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA.
In zwei Wochen wird der Bundestag neugewählt - die Rangfolge der Parteien in der Wählergunst blieb laut Umfragen zuletzt weitgehend stabil. (Archivbild)
Wo stehen die Parteien derzeit in der Gunst der Wähler?Foto: Soeren Stache/dpa
Epoch Times31. August 2025

Die Union ist im „Sonntagstrend“ wieder stärkste Kraft. Wie die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf die aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA berichtet, würden derzeit 26 Prozent der Wähler CDU oder CSU wählen. Das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche.

Die Union mit ihrem Kanzler Friedrich Merz (CDU) setzte sich damit von der AfD ab, die mit unverändert 25 Prozent auf Platz zwei liegt. Dahinter folgen jeweils unverändert zur Vorwoche die an der Bundesregierung beteiligte SPD mit 15 Prozent und die Oppositionsparteien Grüne und Linke mit jeweils elf Prozent.

[etd-related posts=“5231734,5231668″]

Nicht im Bundestag vertreten wären der Umfrage zufolge das BSW mit vier Prozent und die FDP mit drei Prozent. Sonstige Parteien würden fünf Prozent wählen – ein Plus von einem Prozentpunkt).

Für den „Sonntagstrend“ befragte das Meinungsforschungsinstitut INSA vom 25. bis 29. August 1202 Menschen. Die maximale Fehlertoleranz liegt bei 2,9 Prozentpunkten. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion