Spendenbetrug: Drei Jahre Haft für islamistischen Influencer „Abdelhamid“ in Düsseldorf

Ein islamistischer Influencer ist vom Landgericht Düsseldorf wegen gewerbsmäßigen Spendenbetrugs zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Angeklagte wurde am Mittwoch zu drei Jahren Haft verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin sagte.
Seine mitangeklagte Lebensgefährtin erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Das Gericht ordnete zudem die Einziehung aus Taterträgen in Höhe von rund 500.000 Euro an.
Der Angeklagte, der in sozialen Medien als salafistischer Prediger bekannt ist, war im vergangenen Oktober festgenommen worden. Bei Durchsuchungen wurden laut früheren Polizeiangaben Bargeld, hochwertige Uhren und Luxusfahrzeuge beschlagnahmt.
Fast 500.000 Euro erbeutet
Die Staatsanwaltschaft warf dem Mann vor, unter dem Namen Abdelhamid über Jahre mit fingierten Spendenaufrufen fast 500.000 Euro erbeutet zu haben. Dabei habe er vorgegeben, das Geld Hilfsorganisationen und humanitären Hilfsprojekten zukommen zu lassen.
[etd-related posts=“5176892″]
Laut Anklage verwendete er das Geld aber überwiegend für sich und die Mitangeklagte.
Der Angeklagte wird im nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzbericht im Kapitel zum extremistischen Salafismus geführt. Dort zählt ihn der Landesverfassungsschutz zu den einflussreichsten salafistischen Predigern. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion