Studie: Arbeitslosigkeit wird 2025 steigen – alle Bundesländer betroffen

Einer Studie des IAB zufolge wird die Arbeitslosigkeit in Ganz Deutschland 2025 zunehmen. Am stärksten betroffen sind demnach Bayern und Mecklenburg-Vorpommern.
Titelbild
Das Logo eines Jobcenters in Dortmund am 3. Februar 2020.Foto: Ina Fassbender/afp via Getty Images
Epoch Times4. April 2025

Die Arbeitslosigkeit wird einer Prognose zufolge im laufenden Jahr in allen Bundesländern steigen.

Dabei dürfte die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland 2025 um 0,3 Prozentpunkte auf 7,8 Prozent steigen und damit etwas stärker als in Westdeutschland, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg am Freitag mitteilte.

Für Westdeutschland gehen die Forscher von einem Anstieg um 0,2 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent aus.

Die schwache Entwicklung der Wirtschaft hält nun schon im dritten Jahr an und wirkt sich mittlerweile in stärkerem Ausmaß negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus“, erklärte das IAB.

Relative Anstiege

Der Studie zufolge sind die höchsten relativen Anwüchse bei den Arbeitslosenzahlen in Bayern mit 7,3 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 7,2 Prozent zu erwarten. Im Vergleich zu 2024 entspräche das einem Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte in Bayern und 0,5 Prozentpunkte in Mecklenburg-Vorpommern.

In Thüringen (1,9 Prozent), Brandenburg (3,6 Prozent), Rheinland-Pfalz (3,7 Prozent) erwartet die Prognose die niedrigsten relativen Anstiege der Arbeitslosenzahlen.

„Trotz der zum Teil hohen relativen Anstiege in der Zahl der Arbeitslosen bleibt das bekannte regionale Gefälle der Arbeitslosenquoten erhalten“, erklärte IAB-Forscherin Antje Weyh.

Die Arbeitslosenquoten der süddeutschen Bundesländer sind auch 2025 niedriger als im Rest Deutschlands.“

So wird Bayern der Prognose zufolge mit 3,9 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote verzeichnen. Bremen (11,6 Prozent) und Berlin (10 Prozent) sowie Mecklenburg-Vorpommern (8,5 Prozent) dürften hingegen die drei Bundesländer mit den höchsten Quoten sein.

Sozialversucherungspflichtige Beschäftigung geht runter

Für fünf der 16 Bundesländer und 38 Prozent der Agenturbezirke geht das IAB im Jahr 2025 mittlerweile von einem Rückgang bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung aus.

Die stärksten Rückgänge sind demnach im Saarland mit 0,9 Prozent sowie Sachsen-Anhalt und Thüringen mit je 0,8 Prozent zu erwarten.

Den stärksten Anstieg der Beschäftigung verzeichnet Hamburg der Prognose zufolge mit 0,5 Prozent. Schleswig-Holstein und Hessen folgen mit einem Plus von je 0,4 Prozent.

Eine schnelle Entfaltung des Finanzpaketes und eine Beilegung der Handelskonflikte würden die Entwicklung der regionalen Arbeitsmärkte begünstigen“, erklärte IAB-Forscher Rüdiger Wapler.

Risiken für die Dynamik des Arbeitsmarktes sah er aufgrund der „starken außenwirtschaftlichen Verflechtungen“ in den Handelsstreitigkeiten mit den USA. (afp/tp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion