Surfer in Sorge: Eisbachwelle in München ist verschwunden

Der Eisbach in München ohne Surfer – ein seltener Anblick. Aber die Eisbachwelle ist keine Welle mehr. Und die Surfer rätseln, was passiert sein könnte.
Titelbild
So sieht es hier normalerweise aus: Surfer warten am Eisbach im Englischen Garten von München mit ihren Boards auf ihren Einsatz. Doch die „Eisbachdauerwelle“ ist verschwunden.Foto: Peter Kneffel/dpa
Epoch Times3. November 2025

Die weit über Bayern hinaus bekannte Eisbachwelle in München ist verschwunden. Surfen ist momentan nicht möglich. Was ist passiert?

Nach der jährlichen Bachauskehr sollte der Surfbetrieb am Abend des 31. Oktober wieder starten – zudem mit neuer Beleuchtung. „Die Welle baut sich aber nicht auf“, sagt Mathias Schmidt von der Interessengemeinschaft Surfen in München.

Ist zu wenig Wasser im Eisbach?

Die Ursache sei unklar. Die Bachauskehr könnte damit zu tun haben, möglicherweise liege es auch an der Ausleitung der Isar in den Eisbach. Jedenfalls führe der Eisbach zu wenig Wasser. Die Surfer stünden in Kontakt mit der Stadt, sagt Schmidt. Das Baureferat teilte mit, an der Sache dran zu sein.

Vergangenen Freitag war eine neue Beleuchtung an der Eisbachwelle in Betrieb genommen worden. Diese soll für mehr Sicherheit sorgen. Von 5:30 Uhr bis 22:00 Uhr ist das Surfen erlaubt. Nachts bleibt der Freizeitsport verboten.

Kein Surfer auf dem Münchner Eisbach - denn die bekannte Welle funktioniert nicht mehr. Die Surfer rätseln über die Gründe. (Archivbild)

Kein Surfer auf dem Münchner Eisbach – denn die bekannte Welle funktioniert nicht mehr. Die Surfer rätseln über die Gründe. (Archivbild) Foto: Peter Kneffel/dpa

Neue Beleuchtung soll für Sicherheit sorgen

Im April war eine 33-jährige Surferin tödlich verunglückt – damals habe die Dunkelheit die Rettungsarbeiten erschwert. Nun könne die Feuerwehr bei Bedarf helleres Licht zuschalten, hieß es von der Stadt.

Installiert wurde die Beleuchtung im Zuge der jährlichen Bachauskehr, bei der der Grund des Gewässers gereinigt wird.

Weshalb nun die Welle zusammengebrochen ist, erschließt sich den Surfern nicht. „Wir sind ratlos“, sagt Freizeitsurfer Klaus Rudolf. „Ich stand am Freitagabend mit meinem Board an der Kante und konnte es nicht fassen.“

Nach dem tödlichen Unfall, bei dem sich die Fangleine der Surferin im Untergrund des Eisbachs verhakt hatte, war die Eisbachwelle vorübergehend gesperrt worden. Ermittlungen zur Unfallursache brachten kein eindeutiges Ergebnis. Einige Wochen später wurde das Surfen wieder erlaubt. (dpa/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion