Spahn und Miersch: „Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine“

Die Fraktionsvorsitzenden Spahn und Miersch besuchten Kiew und sagten der Ukraine anhaltende deutsche Unterstützung zu. Bei Treffen mit Präsident Selenskyj wurden militärische, finanzielle und diplomatische Hilfen besprochen. Selenskyj dankte Deutschland für seine Führungsrolle, besonders für die Lieferung von Flugabwehrsystemen wie Iris-T und Patriot.
Spahn und Miersch sprachen am Weg in die Ukraine in Polen mit deutschen Soldaten, die dort mit zwei Patriot-Luftabwehrsystemen den Flughafen schützen.
Spahn und Miersch sprachen am Weg in die Ukraine in Polen mit deutschen Soldaten, die dort mit zwei Patriot-Luftabwehrsystemen den Flughafen schützen.Foto: Michael Fischer/dpa
Epoch Times2. September 2025

Die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen, Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD), haben der Ukraine bei einem Besuch in Kiew am Montag die anhaltende Solidarität Deutschland zugesichert. „Wir sind entschlossen, die Ukraine gerade in dieser schwierigen Phase zu unterstützen – politisch, militärisch, finanziell“, sagte Spahn in Kiew. Am Abend wurden die beiden Fraktionsvorsitzenden von Präsident Wolodymyr Selenskyj empfangen. Dieser dankte Deutschland für die „Führungsrolle“ bei der Unterstützung seines Landes.

Der deutsche Botschafter Martin Jäger begrüßte Spahn und Miersch am Morgen am Bahnhof der ukrainischen Hauptstadt Kiew. In einem Statement noch am Bahnhof sagten Spahn und Miersch der Ukraine die weitere Solidarität Deutschlands zu. Der Besuch sei „ein Zeichen der Unterstützung und der Solidarität in diesen schwierigen Zeiten“, sagte Miersch.

[etd-related posts=“5222791″]

Ernüchterung auf diplomatischer Ebene

Auf diplomatischer Ebene sei im Moment wenig Bewegung erkennbar: „Wir sehen, dass eine Riesenhoffnung mit Alaska verbunden war, und dass jetzt Ernüchterung eintritt“, sagte Miersch mit Blick auf das Treffen von US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin in Alaska.

Es sei entscheidend, dass er und Miersch diese Reise „gemeinsam machen“, sagte Spahn. Dies setze ein „gemeinsames Zeichen“ der Unterstützung: „Die Regierungsfraktionen stehen an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer“, sagte Spahn. „Wir sind dankbar, dass die Ukrainer ihre Heimat und Europas Freiheit verteidigen.“

Die Unions-Fraktion erklärte im Onlinedienst X, Spahn und Miersch hätten sich in Kiew und Butscha „selbst ein Bild von der Brutalität des russischen Angriffskriegs“ gemacht. Später wurden sie von Präsident Selenskyj empfangen. Bei dem Treffen hätten sie „deutlich gemacht, dass die Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag fest an der Seite der Ukraine stehen“, hieß es weiter.

[etd-related posts=“5228879″]

Gespräche mit Selenskyj

Selenskyj erklärte auf X, er habe mit den beiden Fraktionsvorsitzenden über finanzielle Hilfen und die militärische Unterstützung der Ukraine „sowie über die nächsten Schritte in der Diplomatie“ diskutiert.

„Wir sind Deutschland dankbar für seine Führungsrolle bei der Unterstützung unseres Volkes“, fügte der Präsident hinzu. Dabei verwies er auf die Flugabwehrsysteme der Typen Iris-T und Patriot, „die das Leben unserer Bevölkerung retten“. In dem Gespräch seien außerdem „die Bedeutung eines Waffenstillstands und der Entwicklung von Sicherheitsgarantien erörtert worden“. Kiew zähle auf die Unterstützung Deutschlands, um den Druck auf Russland zu erhöhen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion