Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf

Für die meisten Menschen ist es die größte Investition ihres Lebens, doch beim Immobilienkauf haben viele Verbraucher Wissenslücken. Das zeigte eine Umfrage der Commerzbank, an der rund 2.500 Menschen teilnahmen.
Demnach wissen lediglich 60 Prozent der Befragten, dass beim Immobilienkauf oder Bau Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notarkosten und eine mögliche Maklerprovision anfallen. Diese Nebenkosten machen in der Regel zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises aus und kommen dazu.
Nur gut der Hälfte (54 Prozent) ist laut Umfrage bewusst, dass bei Immobilienfinanzierungen oft der Einsatz von 20 bis 30 Prozent Eigenkapital empfohlen wird. Und weniger als einem Drittel (28 Prozent) ist bekannt, dass es viele Förderprogramme gibt, etwa für Familien.
[etd-related posts=“5188014,5193597″]
Hohe Zufriedenheit mit Wohnsituation
Die Umfrage zeigt zudem, dass viele Menschen mit ihrer Wohnsituation äußerst zufrieden sind. Gut die Hälfte der Befragten (52 Prozent) gab das an.
Allerdings wollen 24 Prozent ihren Wohnraum vergrößern, ebenso viele möchten raus aus der Stadt ins Grüne und 33 Prozent wünschen sich einen Balkon oder Garten.
30 Prozent können sich konkret vorstellen, in nächster Zeit Wohneigentum zu erwerben, so die Umfrage, die im März vom Meinungsforschungsinstitut Yougov online durchgeführt wurde. Dem gegenüber stehen 30 Prozent, die sich nach eigener Aussage auf absehbare Zeit keine Immobilie leisten können. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion