Wadephul reist zu Gesprächen nach Indien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) reist am Montag zu Gesprächen nach Indien. Erste Station der Reise ist die südindische Stadt Bangalore, wie ein Sprecher des Auswärtigen Amts mitteilte. Dort besucht der Minister demnach Unternehmen und Institute aus den Bereichen Innovation, neue Technologien und Raumfahrt.
Auch das Thema der Fachkräftegewinnung werde eine Rolle spielen, hieß es. Am Dienstagabend reist Wadephul nach Neu Delhi weiter, wo am Mittwoch vor allem politische Gespräche unter anderem mit Indiens Außenminister Subrahmanyam Jaishankar vorgesehen sind.
Auswärtiges Amt: Indien ist ein „Schlüsselpartner“
Indien sei als größte Demokratie der Welt für Deutschland „ein unentbehrlicher Schlüsselpartner“, sagte der Außenamtssprecher. Indien sei zudem „Motor für globale Innovation und Wachstum“.
Die hohe Wachstums- und Innovationsdynamik Indiens biete „großes Potenzial für die Diversifizierung unserer Handelsbeziehungen und Lieferketten, für Technologiekooperation und die Gestaltung der digitalen Transformation sowie zur Anwerbung gut ausgebildeter Fachkräfte“.
[etd-related posts=“5232085″]
Indiens Premierminister besucht derzeit das Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit in China. Premierminister Narendra Modi plant dort für Montag ein bilaterales Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion