Wegen Faeser-Fotomontage: Chefredakteur zu Bewährungsstrafe verurteilt

Der Chefredakteur des „Deutschland-Kuriers“, David Bendels, wurde am 7. April durch das Amtsgericht Bamberg, Bayern, zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung wegen „Verleumdung“ verurteilt.
Hintergrund ist eine Fotomontage von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die im Februar 2024 auf dem X-Kanal des „Deutschland-Kuriers“ veröffentlicht wurde.
Die Fotomontage zeigt Faeser, wie sie ein Plakat vor sich hält. Allerdings wurde die Aufschrift ausgetauscht. Zuvor stand auf dem Schild „We Remember“ entsprechend der Kampagne „#WeRemember“ aus Anlass des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar. Beim Faeser-Meme hält die Ministerin jedoch ein Schild mit dem Text „Ich hasse die Meinungsfreiheit!“ hoch.
Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus.
Wir stehen für Demokratie und Pluralismus ein.
Wir treten Hass und Hetze entschlossen entgegen.
Wir bekämpfen Antisemitismus. #WeRemember pic.twitter.com/prCjOYrNbL— Bundesministerium des Innern und für Heimat (@BMI_Bund) January 26, 2023
Die SPD-Politikerin habe daraufhin Strafantrag gegen den Journalisten Bendels als presserechtlich verantwortlichen Chefredakteur des „Deutschland-Kuriers“ gestellt, nachdem sie von der Polizei auf den Post aufmerksam gemacht worden war.
Gericht sieht „bewusst unwahre und verächtlichmachende Tatsachenbehauptung“
Das Gericht sah in der anschließenden Verhandlung den Straftatbestand der „Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens“ nach Paragraf 188 des Strafgesetzbuches (StGB) als erfüllt an.
Laut Bendels verlangte der Vorsitzende Richter auch, dass er sich bei Faeser schriftlich entschuldige.
Das Bamberger Amtsgericht begründete die Entscheidung damit, dass der Angeklagte eine „für den unbefangenen Leser nicht erkennbar bewusst unwahre und verächtlichmachende Tatsachenbehauptung“ über die Ministerin veröffentlicht habe, „die geeignet ist, deren öffentliches Wirken erheblich zu beeinträchtigen“. Eine ausführliche schriftliche Urteilsbegründung liege noch nicht vor, teilte die Gerichtssprecherin der Epoch Times mit.
Bendels und seine Anwälte kündigten an, Rechtsmittel gegen das Urteil einlegen zu wollen. „Wir werden dieses Urteil nicht hinnehmen und uns mit allen juristischen Mitteln dagegen zur Wehr setzen“, so Bendels auf der Website des „Deutschland-Kuriers“.
Paragraf 188 verschärft nach Lübcke-Mord
Der Paragraf 188 StGB in seiner früheren Form war auf die „üble Nachrede“ und „Verleumdung“ beschränkt. 2021 erfolgte die Ausweitung auf Fälle von „Beleidigung“ im Rahmen des von der Großen Koalition eingebrachten „Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“. Denn auch Beleidigungen seien geeignet, das öffentliche Wirken von Personen des politischen Lebens erheblich zu erschweren, begründete der Rechtsausschuss des Bundestages die von ihm eingebrachte Erweiterung.
Die Gesetzesänderung erfolgte im Nachgang des Mordes am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, um Hetze gegen Kommunalpolitiker insbesondere im Internet einzudämmen.
Für Beleidigungen gegen „Personen des politischen Lebens“ aus Beweggründen, „die mit der Stellung des Beleidigten im öffentlichen Leben zusammenhängen“ und geeignet seien, sein „öffentliches Wirken erheblich zu erschweren“, ist die Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, heißt es.
Und es wurde ergänzt: „Das politische Leben des Volkes reicht bis hin zur kommunalen Ebene.“
Weiter heißt es: „Unter den gleichen Voraussetzungen wird eine üble Nachrede (§ 186) mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren und eine Verleumdung (§ 187) mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.“
Da Bendels nicht vorbestraft ist, wurde die Strafe für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Das Urteil gegen Bendels ist noch nicht rechtskräftig. Es gilt die Unschuldsvermutung.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion