Woher unser Gemüse kommt

Die mit Abstand wichtigsten Lieferländer für frisches Gemüse in Deutschland sind Spanien und die Niederlande. Besonders groß sind die Anteile dieser Länder an den Importen von Gurken und Tomaten. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.
Tomate ist wichtigstes Importgemüse
Die Tomate ist demzufolge das in Deutschland beliebteste und auch mengenmäßig wichtigste Importgemüse. 2024 wurden rund 736.000 Tonnen nach Deutschland eingeführt. Fast die Hälfte davon (48 Prozent) kam aus den Niederlanden, gut ein Fünftel (22 Prozent) aus Spanien.
Insgesamt stammen etwa zwölf Prozent aller frischen Tomaten aus deutschem Anbau. Nimmt man verarbeitete Tomatenprodukte hinzu, sinkt der Anteil heimischer Tomaten auf knapp vier Prozent.
[etd-related posts=“4878805,4280407″]
Bei frischen Gurken liegt der Anteil, der aus den Niederlanden und Spanien importierten Ware mit rund 84 Prozent noch höher. 43 Prozent aller frischen Gurken kommen aus Spanien, 41 Prozent aus den Niederlanden.
Höhere Selbstversorgung bei Salat
Höher liegt der Selbstversorgungsgrad hingegen bei Salat: Mehr als die Hälfte des in Deutschland verspeisten Salats wird laut BZL von der heimischen Landwirtschaft angebaut. Von den zusätzlich importierten Salaten kommen 71 Prozent aus Spanien und Italien.
Auch bei frischem Obst ist Spanien der mit Abstand größte Lieferant. Vor allem Äpfel, Melonen und Orangen kommen meist aus Spanien. Das wichtigste Importobst ist aber die Banane: 2024 wurden 1,34 Millionen Tonnen nach Deutschland eingeführt, Herkunft ist meistens Süd- und Mittelamerika. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion