Baumgartner-Absturz ist auf menschliches Versagen zurückzuführen

Mit seinem Sprung aus der Stratosphäre wurde Felix Baumgartner 2012 weltberühmt. Fast drei Monate nach seinem tödlichen Absturz an der Adriaküste in Italien ist die Ursache für das Unglück geklärt.
Baumgartner war am 17. Juli in der Nähe des Badeorts Porto Sant’Elpidio ums Leben gekommen. (Archivbild)
Baumgartner war am 17. Juli in der Nähe des Badeorts Porto Sant’Elpidio ums Leben gekommen. (Archivbild)Foto: Caroline Seidel/dpa
Epoch Times7. Oktober 2025

Fast drei Monate nach dem tödlichen Absturz des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner an der italienischen Adriaküste ist die Ursache für das Unglück geklärt.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft in der Stadt Fermo ist der Absturz mit einem motorisierten Gleitschirm auf menschliches Versagen zurückzuführen, so der Staatsanwalt Raffaelle Iannella.

„Der Gleitschirm befand sich in einwandfreiem Zustand und wies keinerlei Mängel auf“, teilte Iannella mit. Dies habe ein technisches Gutachten ergeben.

Während des Fluges sei es zu einem raschen Höhenverlust gekommen, als eine Sturzspirale eingesetzt habe. Der gebürtige Salzburger sei nicht mehr in der Lage gewesen, den Schirm aus der Spirale herauszusteuern.

Der Rettungsschirm wurde erst kurz vor dem Aufprall am Boden ausgelöst.

Einstellung des Verfahrens beantragt

Das technische Gutachten ergibt nach den Worten von Iannella zudem, dass Baumgartner während der Dauer der Sturzspirale nicht die „vorgesehene Technik zur Wiederherstellung einer stabilen Fluglage“ angewandt habe.

Ein „konsequentes und kräftiges Ziehen“ an der rechten Steuerleine hätte geholfen. Dies führte letztlich zum Kontrollverlust über das Fluggerät.

In den kommenden Tagen werde deswegen die Einstellung des Verfahrens beantragt, so Iannella. Das technische Gutachten sei bereits der Rechtsvertretung der Familie von Baumgartner übermittelt worden.

Baumgartner war am 17. Juli in der Nähe des Badeorts Porto Sant’Elpidio ums Leben gekommen. Dort war er mit seiner Lebensgefährtin im Urlaub. Er prallte gegen eine Holzhütte in einer Ferienanlage. Alle Versuche, ihn zu reanimieren, blieben ohne Erfolg. Es war zunächst vermutet worden, dass Baumgartner durch einen Schwächeanfall die Kontrolle über den Paraglider verloren hatte.

Weltbekannt für Sprung aus 39 Kilometern Höhe

Im Jahr 2012 hatte Baumgartner, der bei seinem Tod 56 Jahre alt war, mit einem Sprung aus 39 Kilometern Höhe in der Stratosphäre auf die Erde weltweit Schlagzeilen gemacht.

Im Fernsehen und im Internet sahen viele Millionen Menschen live zu, wie er sich in die Tiefe stürzte. Dabei erreichte der Österreicher eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 1.300 Kilometern pro Stunde. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion