Bundesliga: Eintracht trotzt Kölner Blitzstart und Schlussoffensive

Der 1. FC Köln empfängt nach der letzten Länderspielpause des Jahres Eintracht Frankfurt zum Topspiel des elften Spieltags. Nach einer frühen Führung jubelt Köln, doch Frankfurt kommt zurück.
Kölns Joel Schmied kämpft gegen Frankfurts Farès Chaibi um den Ball.
Kölns Joel Schmied kämpft gegen Frankfurts Farès Chaibi um den Ball.Foto: Federico Gambarini/dpa
Epoch Times22. November 2025

Am 11. Spieltag der Fußball-Bundesliga hat Eintracht Frankfurt beim 1. FC Köln mit 4:3 gewonnen.

Dabei erwischten die Rheinländer eigentlich einen Traumstart. Keine vier Minuten waren gespielt, da beförderte Jakub Kaminski den Ball nach Vorarbeit von Ragnar Ache ins Tor.

Wegen der bundesweiten Fan-Proteste gegen mögliche neue Sicherheitsmaßnahmen in Stadien herrschte zunächst nahezu völlige Stille auf den Rängen.

Mit zunehmender Spieldauer kam die Eintracht allerdings besser in die Partie und konnte das Ergebnis noch vor der Pause durch einen Kopfball von Arthur Theate und einen satten Nachschuss von Mahmoud Dahoud drehen. Die Fans wurden lauter.

Frankfurt nach der Halbzeit

Nach dem Seitenwechsel fanden die Hessen immer mehr Gefallen an ihrem direkten Kombinationsspiel. Jonathan Burkardt verschaffte der SGE mit einem Doppelpack binnen drei Minuten einen vermeintlich komfortablen Vorsprung.

Dieser schmolz allerdings in der Schlussphase, als Marius Bülter und Luca Waldschmidt auf 3:4 verkürzten.

Durch den Sieg etabliert sich Frankfurt weiter in den internationalen Plätzen, während Köln den Kontakt zum oberen Tabellendrittel etwas abreißen lässt. Aber der FC dürfte mit der bisherigen Punkteausbeute zufrieden sein.

Am kommenden Spieltag gastiert der Aufsteiger an der Weser bei Werder Bremen, die Eintracht empfängt dann den VfL Wolfsburg. (dts/dpa/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion