Skiverband vergibt künftig Laura-Dahlmeier-Preis

Die tödlich verunglückte frühere Biathletin soll weiter in Erinnerung bleiben. Mit einem Preis sollen speziell Nachwuchsathleten geehrt werden.
In Erinnerung an die tödlich verunglückte Laura Dahlmeier wird ein Nachwuchspreis nach ihr benannt. (Archiv)
In Erinnerung an die tödlich verunglückte Laura Dahlmeier wird ein Nachwuchspreis nach ihr benannt.Foto: Matthias Balk/dpa
Epoch Times24. November 2025

Der Deutsche Ski-Verband (DSV) lobt in Gedenken an die tödlich verunglückte Laura Dahlmeier einen Laura-Dahlmeier-Preis aus.

„Wir haben uns beim Deutschen Skiverband bewusst Zeit genommen, darüber nachzudenken, wie wir Laura auch in Zukunft auf eine würdige Art ehren können – als außergewöhnliche Sportlerin, aber vor allem als besonderen Menschen“, sagte DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach der dpa.

Preis für alle Disziplinen offen

Vom kommenden Jahr an wird der Preis an eine herausragende Nachwuchsathletin oder einen herausragenden Nachwuchsathleten im DSV verliehen.

„Er ist ganz bewusst offen für alle Disziplinen, also nicht nur für Biathlon. Wir haben das im Vorfeld natürlich mit Lauras Eltern abgestimmt und sind sehr dankbar, dass sie diese Idee unterstützen“, sagte Schwarzbach.

[etd-related posts=“5275986,3237569″]

Die zweimalige Biathlon-Olympiasiegerin und siebenmalige Weltmeisterin Dahlmeier war am 28. Juli bei einem Kletterunfall am Laila Peak ums Leben gekommen.

„Obwohl inzwischen fast ein halbes Jahr vergangen ist, fällt es uns allen noch immer sehr schwer, zu akzeptieren, dass wir Laura im kommenden Winter nicht mehr sehen werden“, sagte Schwarzbach.

„Sie war ja auch nach dem Ende ihrer Karriere bei vielen Biathlon-Weltcups als TV-Expertin präsent. Die kommenden Wochen werden für die meisten von uns sicherlich noch einmal emotional, weil wir viele dieser Orte ganz eng mit Erinnerungen an Laura und mit gemeinsamen Erlebnissen verbinden.“ (dpa/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion