Zukunft von Löw: Grindel erwartet zunächst „saubere Analyse“

Titelbild
Grindel (li.) will in Bezug auf Löw nichts überstürzenFoto: SID
Epoch Times28. Juni 2018

Über die Zukunft von Bundestrainer Joachim Löw wird nicht Hals über Kopf entschieden werden. DFB-Präsident Reinhard Grindel kündigte nach dem Scheitern bei der WM in Russland an, dass nach der Rückkehr erst ausführliche Gespräche geführt werden müssten. „Ich erwarte“, sagte er nach dem 0:2 (0:0) gegen Südkorea in Kasan, „dass wir eine saubere Analyse bekommen, dann werden wir darüber sprechen und die nötigen Konsequenzen ziehen.“

Löw hatte zunächst offengelassen, ob er als Trainer der Nationalmannschaft zurücktreten oder weitermachen wolle. „Das ist zu früh für mich, diese Frage zu beantworten“, sagte er nach dem Spiel, stellte aber klar, dass er „natürlich verantwortlich“ sei. „Jetzt brauchen wir ein paar Stunden, um klarzusehen. Wie es weiter geht, darüber muss man in Ruhe reden.“

Verantwortlich für die Analyse der WM, sagte Grindel sei unter anderem Nationalmannschaftsdirektor Oliver Bierhoff. „Dafür haben wir die sportliche Leitung. Die werden uns das erklären müssen, und dann werden wir Konsequenzen ziehen.“ Bierhoff selbst sagte unmittelbar nach dem Spiel, er gehe „fest davon aus, dass Jogi weitermacht“.

Löw hatte erst kurz vor der WM seinen Vertrag bis 2022 verlängert. „Wir haben vor diesem Turnier sehr genau gewusst, dass es nach der WM unabhängig vom Ausgang einen Umbruch geben wird. Wir haben im Präsidium beraten, wer dafür der geeignetste Kandidat ist. Da war die WM 2014 weniger ausschlaggebend, sondern der Confed Cup“, sagte Grindel. Die Entscheidung sei deshalb für Löw gefallen.

Er sei nach wie vor der Meinung, dass die Entscheidung, mit Löw weiterzumachen, richtig gewesen sei, sagte Grindel und betonte: „Ich habe von keinem Präsidiumsmitglied gehört, dass er das jetzt anders sieht.“

(Moskau (SID) (AFP))



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion