Besser schlafen mit BetterHelp: Die Kraft der Progressiven Muskelentspannung
Schlafprobleme zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Herausforderungen. Von Stress und Angstzuständen bis zu unregelmäßigen Schlafgewohnheiten – die Ursachen sind vielfältig. Eine Kombination aus Selbsthilfetechniken und professioneller Unterstützung kann dabei ein effektiver Ansatz sein.
BetterHelp: Online-Therapie bei Schlafstörungen
BetterHelp ist eine international operierende Online-Plattform, die Menschen mit qualifizierten psychologischen Beratern verbindet. Da Schlafprobleme häufig mit Stress oder Angst zusammenhängen, kann Beratung unterstützend wirken.
Die Plattform verbindet Nutzer mit Beratern, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Durch einen Fragebogen werden allgemeine Informationen zum Schlaf und Präferenzen erfasst, um eine passende Verbindung herzustellen.
BetterHelp ermöglicht flexible Kommunikationsformen – Videokonferenzen, Telefonanrufe, Live-Chats oder Nachrichten. Diese Flexibilität hilft Nutzern, Therapie mit ihrem persönlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu vereinbaren.
Progressive Muskelentspannung als wirksame Technik
Die Progressive Muskelentspannung (PMR) wird von Therapeuten häufig als unterstützende Technik empfohlen. Diese Methode kann helfen, körperliche Anspannung zu lösen und eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem zu erzielen.
Die PMR wurde von Dr. Edmund Jacobson entwickelt und basiert auf der Erkenntnis, dass körperliche Entspannung zu mentaler Ruhe führt. Die systematische An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen aktiviert das parasympathische Nervensystem – den „Ruhemodus“ des Körpers.
Studien zeigen, dass regelmäßige PMR-Anwendung die Einschlafzeit verkürzen und die Schlafqualität verbessern kann. Über BetterHelp können Berater Anleitungen und Ressourcen teilen, um die Übungspraxis zu fördern.
PMR-Anleitung in der Praxis
Die empfohlene PMR-Durchführung umfasst:
- Bequeme Liegeposition einnehmen
- Mit den Füßen beginnen: Zehen 5-10 Sekunden anspannen, dann entspannen
- Systematisch aufwärts arbeiten: Waden, Oberschenkel, Bauch, Brust, Arme, Schultern, Gesicht
- Den Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung bewusst wahrnehmen
- Gleichmäßig atmen
Diese 10-15-minütige Technik kann Teil einer umfassenderen Schlafhygieneroutine sein.
Warum PMR bei Schlafproblemen wirkt
PMR bietet mehrere Vorteile bei Schlafstörungen:
Aktivierung des Entspannungsmodus: Die Übung senkt Herzfrequenz und Blutdruck – ideale Voraussetzungen für erholsamen Schlaf.
Ablenkung von belastenden Gedanken: PMR lenkt die Aufmerksamkeit von Sorgen auf körperliche Empfindungen.
Signal für das Gehirn: Bei regelmäßiger Anwendung wird PMR zum Ritual, das dem Gehirn signalisiert: „Zeit zum Schlafen.“
BetterHelp-Vorteile bei Schlafstörungen
Flexible Termine: Sitzungen sind zu Zeiten möglich, die zum individuellen Rhythmus passen – auch abends oder am Wochenende.
Kontinuierliche Betreuung: Nutzer können zwischen Sitzungen Nachrichten senden – hilfreich, um nächtliche Gedanken festzuhalten.
Maßgeschneiderte Ressourcen: Berater können individualisierte Materialien bereitstellen – von Meditationen bis zu Schlaftagebuch-Vorlagen.
Spezialisierte Ansätze: Einige Berater sind in Kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie (CBT-I) ausgebildet, einem bewährten Ansatz für chronische Schlafprobleme.
Der Weg zu besserem Schlaf
Erholsamer Schlaf ist entscheidend für körperliches und emotionales Wohlbefinden. Gelegentliche Schlafstörungen sind normal, doch anhaltende Probleme können von professioneller Unterstützung profitieren.
BetterHelp bietet eine zugängliche Möglichkeit, mit Fachleuten in Kontakt zu treten, die bei der Entwicklung individueller Schlafstrategien helfen können. Die Kombination aus Entspannungstechniken wie PMR und therapeutischer Begleitung kann schrittweise zu einer verbesserten Schlafqualität beitragen.
Gesponserte Artikel sind Anzeigen, für die ein Kunde Geld bezahlt, und die von ebenjenem Kunden unter redaktioneller Bearbeitung der Epoch Times erstellt wurden.






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion