7 kleine Dinge, die erfolgreiche Menschen von anderen unterscheiden

Was ist allen Menschen gemeinsam, die ein glückliches und erfolgreiches Leben führen? Unser Gastautor Mike Donghia stellt sieben Gewohnheiten vor, die seiner Meinung nach typisch für solche Personen sind.
Titelbild
Wenn wir für alltägliche Freuden dankbar sind, wird sich unser Leben nie leer anfühlen, ist Mike Donghia überzeugt.Foto: nortonrsx/iStock
Von 19. September 2025

In meinem Leben hatte ich die Gelegenheit, zahlreiche Menschen zu beobachten, die mit beeindruckender Leichtigkeit ihre Ziele erreichen und ein erfülltes Dasein führen. Erfolg ist zweifellos ein facettenreiches Konzept, das von individuellen Wünschen und Vorstellungen geprägt ist. Doch eines scheint allen erfolgreichen Menschen gemein zu sein: Sie verwirklichen, was sie sich vom Leben erhoffen.

Im Kontrast dazu habe ich auch Menschen kennengelernt, die trotz ihres Potenzials mit Hindernissen ringen. Viele von ihnen sind bemerkenswert, doch aus unterschiedlichen Gründen gelingt es ihnen nicht, ihr Leben in die gewünschte Bahn zu lenken. Oft sind sie es selbst, die sich unbewusst Steine in den Weg legen.

Faszinierend ist, wie deutlich sich die Lebensweisen dieser beiden Gruppen voneinander unterscheiden. Diese Unterschiede sind nicht nur auffällig, sondern meiner Überzeugung nach entscheidend für ein erfüllteres und selbstbestimmteres Leben.

Was mich zu dieser Einsicht bringt? Immer wieder habe ich beobachtet, wie Menschen, die ihr Leben zum Positiven wenden, bestimmte Gewohnheiten kultivieren. Auch ich selbst greife auf diese Praktiken zurück, wenn ich mich aus Phasen der Niedergeschlagenheit befreie.

[etd-related posts=“4305719″]

Sieben kleine Dinge, die glückliche, erfolgreiche Menschen tun

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung von Dingen, die glückliche Menschen tun. Sie können diese Dinge ebenfalls tun. Ich hoffe, dass etwas aus dieser Liste auch Ihr Leben positiv beeinflussen kann.

1. Für alltägliche Freuden dankbar sein

Neulich schaute ich aus dem Fenster und sah meine vier Kinder gemeinsam auf dem Trampolin hüpfen. Sie so voller Freude zu sehen, war ein schöner Moment für mich. Wenn wir eine Haltung entwickeln können, für solche alltäglichen Freuden dankbar zu sein, wird sich unser Leben nie leer anfühlen.

[etd-related posts=“5149880″]

2. Gemeinschaft suchen und geselliges Beisammensein planen

Einige gute Freunde in meinem Leben lehrten mich diese Lektion durch ihr Beispiel. Anstatt Dinge wie „Lass uns treffen“ oder „Wir sollten etwas unternehmen“ zu sagen, erstellen sie tatsächlich einen Plan und setzen ihn um. Diese Freunde sind von unschätzbarem Wert. Die gute Nachricht ist, dass auch wir zu einem solchen Freund werden und unsere kleine Gemeinschaft zu einem glücklicheren Ort machen können.

3. Mit seinem Leben zufrieden sein und Vergleiche vermeiden

Manche Menschen haben ein gesundes Maß an Ehrgeiz, während andere rastlos und nie mit etwas zufrieden sind. Die glücklichen, erfolgreichen Menschen, die ich kenne, haben zwar einen inneren Antrieb, Dinge zu verbessern, aber sie scheinen mit sich selbst zutiefst zufrieden zu sein. Es ist, als hätten sie beschlossen, ihr eigenes Spiel gut zu spielen und nicht zu schauen, was auf dem Spielfeld anderer Leute vor sich geht.

[etd-related posts=“4853751.“]

4. Versprechen gegenüber sich selbst halten

Eine der besten Entscheidungen meines Lebens war, mich für das Geländelaufteam meiner Highschool zu bewerben. Es war eine leistungsstarke Mannschaft, in der ich schließlich bis zu 70 Meilen (110 Kilometer) pro Woche für das Training laufen musste. Diese Meilen lehrten mich eine große Lektion, und zwar wie transformativ Selbstdisziplin sein kann. Nur in wenigen Jahren wandelte ich mich zu einem anderen Menschen, indem ich einfach die Versprechen hielt, die ich mir selbst jeden Tag gab.

[etd-related posts=“3428175″]

5. Eigene Pläne konsequent umsetzen

Das stereotype Bild eines glücklichen Menschen: Jemand, der sorglos ist und sich treiben lässt. Meine Erfahrung ist allerdings etwas anders. Die glücklichen Personen, die ich kenne, können zwar Spaß haben, aber sie sind auch ernsthafte Menschen. Sie machen Pläne und setzen diese um. Dieser Aspekt gibt ihrem Leben Struktur und Sinn und ermöglicht es ihnen, die Ziele zu erreichen, die sie sich setzten.

6. Rücksicht auf die Gefühle anderer nehmen 

Wir sollten Menschen gut behandeln, weil es das Richtige ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass wir dadurch sympathischer wirken. Menschen gut zu behandeln, zahlt sich im Leben aus. Wenn wir anderen Gutes tun, möchten diese sich revanchieren. Indem wir uns bemühen, auf die Gefühle anderer Rücksicht zu nehmen, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass uns Gutes widerfährt.

7. Sport zu einer unverzichtbaren Gewohnheit machen

Ich kenne einige Menschen, die ein gutes Leben haben, aber nicht regelmäßig Sport treiben, um sich fit zu halten. Regelmäßige Bewegung ist vielleicht die Aktivität mit der höchsten Rendite, die wir für uns selbst tun können. Wenn mich Leute um Rat fragen, sage ich normalerweise, dass sie sich als Erstes regelmäßig bewegen sollten, falls sie das noch nicht tun. Wer anfängt, sich täglich zu bewegen, bei dem werden sich viele seiner Probleme in Luft auflösen und er wird glücklicher sein.

[etd-related posts=“5245846,4951022,5223170,5216614″]

 

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „7 Little Things Happy, Successful People Do Differently“. (redaktionelle Bearbeitung as)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion