Fingerfitness für jeden Tag: 5 einfache Übungen für geschickte Hände

Wenn die Feinmotorik schwächelt, kann das Frust verursachen. Glücklicherweise lässt sie sich trainieren. Der Ergotherapeut Kevin Shelley stellt fünf wirksame Übungen dazu vor.
Feinmotorik
Geschickte Finger können uns den Alltag erleichtern.Foto: natalie_board/iStock
Von 28. August 2025

 


In Kürze:

  • Für alltägliche Aufgaben brauchen wir starke Hände und geschickte Finger. 
  • Haben wir Probleme mit der Feinmotorik, beeinträchtigt das die Lebensqualität.
  • Gezielte Übungen trainieren die Handmuskeln und fördern die Handkoordination.

 

Feinmotorik ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, über die die Hände verfügen können. In unserer zunehmend technologisierten Welt ist die Fähigkeit, feinmotorische Tätigkeiten auszuführen, wichtiger denn je. Viele alltägliche Aufgaben erfordern ein unterschiedliches Maß an Handgeschick und Fingerfertigkeit.

Wer über eine gute Feinmotorik verfügt, braucht sich keine Sorgen zu machen. Sind die Hände aber schwach und mangelt es ihnen an Koordination, werden alltägliche Aufgaben wie Anziehen, Zähneputzen, Hausarbeit, Arbeiten im Beruf oder die Nutzung von Technologie zur Tortur. Die Lebensqualität leidet dann erheblich.

[etd-related posts=“4797504,4126954″]

5 Übungen für geschickte Finger

Bevor Sie sich ans Training machen, sollten Sie wissen: Für Personen, die Probleme mit der Feinmotorik haben, können feinmotorische Übungen sehr frustrierend sein. Wenn Sie sich entmutigt oder niedergeschlagen fühlen, hören Sie nicht auf. Machen Sie stattdessen eine kurze Pause und setzen Sie danach die Übung wieder fort.

1. Aufwärmen

Die Feinmotorik kann oft schon durch einfaches Aufwärmen der Hände und Finger deutlich verbessert werden. Außerdem bereiten Aufwärmübungen die feinen, empfindlichen Gelenke und Muskeln der Hände – insbesondere die intrinsische Handmuskulatur – darauf vor, während der folgenden Übungen und anderen alltäglichen Aufgaben optimal zu funktionieren.

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/51cacf48-5985-4a01-b5e8-aa9130037d2a“]

Video: Ceridwen Hunter/The Epoch Times

Schritt 1: Mit den Armen in der Position beginnen, als wollte man einen Ball fangen. Die Fäuste sind dabei geballt.

Schritt 2: Arme langsam gerade nach vorne ausstrecken.

Schritt 3: Wenn die Arme ausgestreckt sind, die Fäuste öffnen, Hände und Finger ausstrecken und die Handgelenke zurückziehen, bis sie eine „Stopp“-Geste machen. Danach in die Ausgangsposition zurückkehren.

Schritt 4: Das Strecken und Entspannen der Arme, Hände und Finger zählt als eine Wiederholung. 

Schritt 5: Drei Sätze mit jeweils 15 Wiederholungen absolvieren.

Abwandlungen: Wenn Sie Ihre Handgelenke bei der Streckung nicht ganz nach hinten ziehen können, machen Sie sich nichts daraus. Ziehen Sie sie so weit zurück wie möglich. Das bringt immer noch Vorteile.

2. Münzen mit den Fingern aufheben und in der Hand halten

Diese Übung sieht einfach aus – aber unterschätzen Sie sie nicht: Sie kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn sich Ihre Hand mit Münzen füllt.

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/4fff309f-60de-41c1-9d1d-9fd2bc88f650“]

Video: Ceridwen Hunter/The Epoch Times

Schritt 1: Einen Stapel Münzen auf einen Tisch oder eine Theke legen.

Schritt 2: Jeweils eine Münze mit Daumen und Zeigefinger aufheben und sie mit den anderen Fingern in der Hand halten. So lange Münzen aufheben, bis keine weitere mehr in die Hand passt.

Schritt 3: Anschließend den Vorgang umkehren: Jeweils eine Münze zwischen Daumen und Zeigefinger aufnehmen und wieder auf den Tisch legen. Das Aufnehmen der Münzen und das anschließende Ablegen zählt als ein Satz.

Schritt 4: Drei Sätze pro Hand durchführen.

Abwandlung: Um die Aufgabe leichter zu machen, können Sie kleine Münzen verwenden. Für einen höheren Schwierigkeitsgrad nehmen Sie große Münzen.

3. Hemden zuknöpfen

Ja, Sie können wahrscheinlich sehr gut ein Hemd zuknöpfen, aber diese Tätigkeit an sich ist nicht der Schwerpunkt dieser Übung. Indem Sie mehrere Hemden zuknöpfen – und dabei die verwendeten Finger abwechseln –, verwandelt sich diese einfache Aufgabe in eine echte Feinmotorikübung, die eine besondere Herausforderung für die intrinsischen Handmuskeln darstellt.

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/7d40a72d-0aa4-4dba-88c7-753a116b0913“]

Video: Ceridwen Hunter/The Epoch Times

Schritt 1: Fünf bis sieben Hemden mit durchgehender Knopfleiste herausholen und auf eine Arbeitsfläche oder einen Tisch legen.

Schritt 2: Ein Hemd nach dem anderen zuknöpfen. Das so lange machen, bis alle Hemden zugeknöpft sind.

Schritt 3: Alle Hemden wieder aufknöpfen. Möglicherweise müssen Sie während der Übung Pausen einlegen, was völlig in Ordnung ist.

Abwandlungen: Sie können den Schwierigkeitsgrad der Übung erhöhen, indem Sie die Knöpfe mit geschlossenen Augen zuknöpfen. (Wenn Sie unter Taubheitsgefühlen in den Fingern leiden, ist dies möglicherweise keine Option.) Sie können während der Übung die Hände wechseln, sodass eine Hand einen Knopf zumacht und die anderen den nächsten.

4. Zahnstocher aufheben

Diese anspruchsvolle Übung zwingt Sie dazu, Zahnstocher von einem Tisch oder einer Arbeitsplatte aufzuheben. Das ist eine enorme Herausforderung für die Feinmotorik und erfordert Konzentration und Durchhaltevermögen.

Ich empfehle Ihnen, diese Übung richtig durchzuführen: Heben Sie die Zahnstocher zwischen zwei Fingern auf, anstatt sie mit den Fingern anzudrücken, sodass sie an der Hand haften bleiben.

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/a4030007-eac1-46ca-a1b2-7177ff015559“]

Video: Ceridwen Hunter/The Epoch Times

Schritt 1: 20 Zahnstocher auf eine Arbeitsplatte oder einen Tisch legen.

Schritt 2: Langsam einen Zahnstocher nach dem anderen aufheben und in einen Behälter legen. Dabei die Finger wechseln: Zuerst Daumen und Zeigefinger für das Aufheben nutzen, dann Daumen und Mittelfinger, als Nächstes Daumen und Ringfinger und schließlich Daumen und kleiner Finger. Das Aufheben aller Zahnstocher und das Ablegen in einem Behälter zählt als ein Satz.

Schritt 3: Jeweils drei Sätze mit jeder Hand ausführen.

Abwandlung: Sie haben Schwierigkeiten damit, Zahnstocher aufzuheben? Verwenden Sie etwas Größeres, wie Nägel, Schrauben, Holzschrauben oder auch Essstäbchen.

5. Gegenstand in der Hand drehen

Das Drehen gängiger Haushaltsgegenstände in der Hand hilft hervorragend, die Fingerfertigkeit zu verbessern.

[etd-brightchat-video=„https://vod.brightchat.com/embed/3e4aabe5-1425-4505-b63b-f57997ca65d2“]

Video: Ceridwen Hunter/The Epoch Times

Schritt 1: Einen Schwamm, Ball, eine kleine Schachtel oder einen „Stressball“ nehmen.

Schritt 2: Den Gegenstand in einer Hand mit den Fingern kontinuierlich drehen. Etwa alle 5 Sekunden die Drehrichtung beliebig ändern.

Schritt 3: Mit jeder Hand drei Sätze à eine Minute durchführen.

Abwandlung: Die Übung wird schwieriger, wenn Sie den Gegenstand während der Übung nicht ansehen.

Zusammen bilden diese Übungen ein Trainingsprogramm, mit dem Sie Ihre allgemeine Fingerfertigkeit und Handkoordination verbessern können. Ich empfehle Ihnen, die Übungen mindestens dreimal pro Woche durchzuführen. Das kann Ihnen helfen, Ihre allgemeine Gesundheit zu steigern und sich Ihre Eigenständigkeit zu bewahren.

[etd-related posts=“5215656,4903547,5141123,4518811″]

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Fine Motor Finesse: 5 Easy Exercises to Increase Hand Coordination and Functional Independence“. (redaktionelle Bearbeitung as)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion