Hagebutte: Das rote Kraftpaket für die Immunität in der kalten Jahreszeit
In Kürze:
- Die Hagebutte ist eine heimische Frucht, die an Wildrosen reift, nachdem die Blüten verblüht sind.
- Ihr Vitamin-C-Gehalt ist höher, als bei vielen anderen Obst- und Gemüsesorten.
- Es gibt viele Möglichkeiten, um die Frucht zuzubereiten. Wir haben ein Rezept für Hagebuttentee für Sie parat.
Hagebutten sind kleine Kraftpakete für die Gesundheit. Sie sind voller Antioxidantien und den Vitaminen C und E und kommen seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin zum Einsatz.
Ob im Tee, als Sirup oder Marmelade – die Hagebutte stärkt das Immunsystem, fördert ein dynamisches Zellwachstum und schützt den Körper vor chronischen Entzündungen.
[etd-related posts=“5273274,4437067″]
Was sind Hagebutten?
Hagebutten sind kleine, runde oder ovale Früchte, die an Wildrosen reifen, nachdem die Blüten verblüht sind. Sie sind in Europa, Asien und Nordamerika anzutreffen und gedeihen in Hecken und entlang von Wäldern, Straßenrändern und Küstengebieten. Man kann sie selbst sammeln oder auch in Reformhäusern oder online kaufen.
Hagebutten sind frisch und getrocknet essbar. Sie finden in Pulvern, Tees, Marmeladen, Fruchtriegeln, Tinkturen, Hautpflegeölen oder im Oxymel ihre Verwendung.
[etd-related posts=“4386211,4902134″]
Die besten Sorten
Am häufigsten kommen die Früchte der Hundsrose (Rosa canina), der Heckenrose (Rosa corymbifera) oder der Kartoffelrose (Rosa rugosa) bei Lebensmittel zum Einsatz. Alle Sorten sind jedoch unbedenklich und ungiftig, auch wenn einige einen weniger angenehmen Geschmack haben können.
Die gewöhnliche Hundsrose erkennt man an ihren vielen Dornen, während die Heckenrose weniger Dornen und etwas größere Blüten hat. Die Kartoffelrose wächst hauptsächlich an Sandstränden.
Bevor man einen neuen Rosenstrauch kauft, sollte man bedenken, dass ältere Rosensorten in der Regel mehr nützliche Pflanzenstoffe enthalten als neuere Hybriden. Laut einer Studie aus dem Jahr 2023, die im Fachmagazin „Plants“ erschien, werden viele moderne Rosen oft eher wegen ihrer auffälligen, duftenden Blüten und ihrer Krankheitsresistenz gezüchtet und nicht wegen ihrer Fruchtqualität oder ihres Nährwerts.
[etd-related posts=“4451822″]
Gesundheitliche Eigenschaften der Hagebutte
Traditionell verwendete man die Hagebutte bei verschiedenen Beschwerden. Hagebuttensalben nutzte man beispielsweise, um Hautirritationen zu lindern. Hagebuttentee kam nach Erkältungen, Grippe und anderen Infektionen zum Einsatz, um den Körper bei der Erholung zu unterstützen. Die Frucht schätzte man auch wegen ihrer lindernden Wirkung bei Gelenkschmerzen und um eine schnellere Heilung nach Krankheiten oder Verletzungen zu fördern.
Die wissenschaftliche Forschung bestätigte einen Großteil dieses traditionellen Wissens. Außerdem zeigte sich, dass frische Hagebutte zu den reichhaltigsten Quellen für L-Ascorbinsäure (Vitamin C) gehört und viele Obst- und Gemüsesorten übertrifft. Die Hagebutte ist außerdem reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen, die das Immunsystem stärken, eine gesunde Haut fördern und den Körper vor chronischen Entzündungen schützen.
Darüber hinaus ist die Hagebutte reich an Carotinoiden und Tocopherolen – Pflanzenpigmenten und fettlöslichen Antioxidantien, die der Körper in Vitamin A und E umwandelt. Diese Nährstoffe fördern die Gesundheit der Augen, verbessern die Hautelastizität und schützen die Zellen vor oxidativem Stress.
Hagebuttenkerne enthalten außerdem essenzielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Auch die Frucht enthält einige Fettsäuren, allerdings in geringerer Konzentration. Diese gesunden Fette können dazu beitragen, das schlechte Cholesterin zu senken, die Gehirnfunktion zu fördern und bei Erkrankungen wie Bluthochdruck zu helfen. Die Kombination dieser Fette und Antioxidantien verleiht dem Hagebuttenöl seine hautpflegenden und schützenden Eigenschaften, wie es in einer Studie aus dem Jahr 2023 heißt.
Wenn Sie frische Hagebutte zum Aufbrühen von Tee verwenden, nehmen Sie die ganze Frucht und sieben Sie sie nach dem Ziehen ab. Hagebuttenkerne bieten zwar große gesundheitliche Vorteile, haben aber kleine, haarähnliche Fasern auf ihrer Oberfläche. Diese können die Schleimhäute in Mund, Rachen und Verdauungstrakt reizen.
Hagebutte sammeln
Hagebutten reifen im Frühherbst und sind bereit zur Ernte, wenn sie leuchtend rot sind und sich fest anfühlen. Mit sinkenden Temperaturen werden sie von Natur aus süßer und weicher – perfekt für wohltuende Kräutertees und köstliche Marmeladen.
Wenn Sie die Frucht sammeln möchten, achten Sie möglichst auf saubere, pestizidfreie Gebiete. Vermeiden Sie grüne Früchte oder solche, die anfangen, braun zu werden. Um Ihre Hände vor Dornen zu schützen, sind Handschuhe oder eine Gartenschere empfehlenswert.
Nach dem Sammeln kann die Hagebutte frisch verwendet oder monatelang aufbewahrt werden. Vollständig getrocknete Früchte können in einem luftdichten Behälter an einem dunklen, kühlen Ort bis zu einem Jahr lang gelagert werden.
Wichtiger Hinweis: Sammeln Sie nur Pflanzen und Früchte, die Sie identifizieren können, und nehmen Sie nur so viel, wie Sie benötigen. Hagebutten dienen im Winter auch als Nahrungsquelle für Wildtiere.
Rezept für Hagebuttentee
Hagebuttentee unterstützt das Immunsystem und schützt dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien vor Zellschäden.
Um Hagebuttentee zuzubereiten, benötigen Sie nur zwei Zutaten: die Früchte und Wasser.
Zutaten:
- 1 bis 2 Teelöffel getrocknete Hagebutten (oder bis zu 50 Gramm, wenn Sie den Tee mit frischen Früchten zubereiten)
- Wasser
Hinweis: Das Abseihen des Tees entfernt die Kerne und kleinen Härchen, die Mund, Rachen oder Verdauungstrakt reizen können.
Zubereitung:
- Entfernen Sie alle verbleibenden Blütenstiele und geschwärzten Fruchtköpfe.
- Zerkleinern oder mahlen Sie die Früchte leicht mit einem Mörser und Stößel, um die Nährstoffe freizusetzen.
- Geben Sie die vorbereiteten Hagebutten in einen feinmaschigen Teefilter oder ein Sieb in einer Tasse.
- Gießen Sie kochendes Wasser über die Früchte und lassen Sie sie 15 bis 20 Minuten ziehen.
- Seihen Sie den Tee gründlich ab, um sicherzustellen, dass keine Härchen zurückbleiben.
Alternativ:
- Die vorbereiteten Früchte direkt in einem Topf mit kochendem Wasser 10 Minuten lang köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen, weitere 10 Minuten ruhen lassen und dann durch ein feinmaschiges Sieb oder einen Filter passieren.
Den Tee kann man den ganzen Tag über genießen und nach Belieben mit Süßungsmittel oder einer Zitronenscheibe für einen leicht säuerlichen Geschmack verfeinern.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf
Saison-Tipp: Hagebuttentee passt gut zu Hibiskus und Zitronenmelisse und ergibt ein erfrischendes Sommergetränk. Fügt man dem Hagebuttentee Zitronenscheiben und Eiswürfel hinzu, enthält man ein kühlendes Getränk.
Seien Sie kreativ – Wildrosen und ihre Früchte glänzen in der Küche, in der Hausapotheke und sogar als florale Tischdekoration. Die Blütenblätter sind essbare Köstlichkeiten, die sich perfekt als frische, getrocknete oder kandierte Garnierung für Desserts, Getränke oder Salate eignen.
[etd-related posts=“4470917,4660422,4958490,5291808″]
Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „How to Use Rose Hips for an Autumn Boost of Vitamins C and E“. (redaktionelle Bearbeitung as)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion