Handys und Hämorrhoiden: Warum wir auf der Toilette nicht scrollen sollten

In Kürze:
- Übermäßiges Sitzen auf der Toilette erhöht das Risiko für Hämorrhoiden.
- Handys auf dem Lokus lassen die Zeit unmerklich verstreichen – man sitzt länger auf der Kloschüssel.
- Um das Hämorrhoidenrisiko zu senken, empfehlen Ärzte, Mobiltelefone nicht auf die Toilette mitzunehmen.
- Auch andere Angewohnheiten beugen dieser schmerzhaften Erkrankung vor.
Langes Sitzen auf der Toilette aufgrund von Handynutzung erhöht das Risiko für Hämorrhoiden. Davor warnen Gastroenterologen ihre Patienten bereits seit Jahren.
Dass diese Warnung ihre Begründung hat, zeigt nun eine neue Studie, die im Fachblatt „PLOS One“ erschien. Demnach haben Personen, die ihr Smartphone auf dem stillen Örtchen nutzen, ein um fast 50 Prozent erhöhtes Risiko, diese schmerzhafte Erkrankung zu entwickeln.
„Das erinnert uns daran, dass unsere täglichen Gewohnheiten, selbst etwas so Einfaches wie das Scrollen auf der Toilette, echte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können“, meinte Dr. Bianca Islam gegenüber Epoch Times. Sie ist klinische Dozentin in der Abteilung für Gastroenterologie an der US-amerikanischen Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio, und war nicht an der Studie beteiligt.
[etd-related posts=“5005459″]
Längere Zeit auf der Kloschüssel erhöht Risiko
An der aktuellen Studie nahmen 125 Erwachsene teil, die sich einer Darmspiegelung unterzogen. Sie beantworteten Onlinefragebögen zu ihrem Lebensstil und ihren Toilettengewohnheiten und erhielten anschließend eine Untersuchung auf Hämorrhoiden.
Das Ergebnis: 66 Prozent der Befragten nutzen ein Mobiltelefon auf der Toilette. Diese Probanden wiesen ein um 46 Prozent höheres Risiko für Hämorrhoiden als Nichtnutzer auf.
„Klinisch sehe ich oft einen Zusammenhang zwischen Patienten, die mehr Zeit im Badezimmer verbringen, und der Entwicklung von Hämorrhoiden“, sagte Islam.
Die Physiologie hinter dem Problem
Das hat damit zu tun, dass längeres Sitzen auf dem Lokus in Kombination mit der Handynutzung die perfekten Bedingungen für die Entstehung von Hämorrhoiden schafft. Im Gegensatz zum Sitzen auf einem Stuhl wird beim Sitzen auf der Toilette der Beckenboden nicht gestützt. Dadurch werden die Rektalvenen laut Islam stärker belastet.
„Früher wurde das Lesen der Zeitung auf der Toilette dafür verantwortlich gemacht – heute sind es Smartphones. Die Daten bestätigen nun, was wir seit Jahren in der Praxis beobachten“, so die Gastroenterologin.
„Der anhaltende Druck auf die Rektalvenen in Verbindung mit einer erhöhten Durchblutung in dieser Position erhöht das Risiko für geschwollene und verstopfte Rektalvenen, auch bekannt als Hämorrhoiden“, erklärte Dr. Cynthia Tsay gegenüber Epoch Times. Sie ist Sprecherin der American Gastroenterological Association und war ebenfalls nicht an der Studie beteiligt.
Interessanterweise ergab die Studie, dass das Pressen auf der Toilette nicht mit einem erhöhten Risiko für Hämorrhoiden einhergeht. Das steht im Gegensatz zu einigen früheren Untersuchungen.
[etd-related posts=“4263923″]
Handynutzung verlängert Toilettengang, ohne dass man es merkt
Das Scrollen auf dem Handy kann dazu führen, dass man zu lange auf der Toilette verbleibt. Denn Handys und verschiedene Apps seien so entworfen, dass sie süchtig machen, meinte Psychiaterin Dr. Nona Kocher aus Miami gegenüber Epoch Times. Das sei das Ergebnis sorgfältiger Designentscheidungen.
Insbesondere soziale Medien können durch ständige Stimulation und kleine Belohnungen wie Likes, neue Beiträge und Updates ablenkend wirken. Das mache es sehr schwer, damit aufzuhören, so Kocher.
„Diese Apps sind so konzipiert, dass sie einen mit endlosem Scrollen und unvorhersehbaren Inhalten in ihren Bann ziehen. Minuten dehnen sich zu viel längeren Zeiträumen aus, ohne dass man es merkt“, sagte sie.
[etd-related posts=“4954706″]
Die schlechte Angewohnheit loswerden
Was kann man dann tun? Die Forscher empfehlen, das Mobiltelefon nicht ins Badezimmer mitzunehmen und zu versuchen, nur wenige Minuten auf der Toilette zu verbringen.
„Wenn es länger dauert, fragen Sie sich, warum. Lag es daran, dass der Stuhlgang wirklich so schwierig war, oder daran, dass die Aufmerksamkeit woanders lag?“, schrieb die leitende Studienautorin Dr. Trisha Pasricha an Epoch Times.
Wenn man nach 5 Minuten auf der Toilette keinen Stuhlgang hat, rät Tsay dazu, diese zu verlassen. Das senke das Risiko für Hämorrhoiden.
Andere gesunde Stuhlgewohnheiten
Doch auch weicher Stuhl und das Minimieren von Verstopfungen können dieser schmerzhaften Erkrankung vorbeugen. Dazu sollte man sich ballaststoffreich ernähren, genug trinken und sich regelmäßig körperlich betätigen, empfiehlt die Gastroenterologin.
Zudem sollte man es vermeiden, beim Stuhlgang zu pressen und zu drücken, meinte sie weiter. Sie betonte auch die Notwendigkeit, übermäßiges Sitzen und Stehen zu minimieren, „insbesondere auf harten Oberflächen“.
„Mein Rat an Patienten lautet, den Toilettengang kurz zu halten und das Hauptaugenmerk auf gesunde Stuhlgewohnheiten zu legen“, so die Ärztin zusammenfassend.
[etd-related posts=“5113404,5114457,5084192,4216176″]
Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Scrolling on the Toilet Increases Hemorrhoid Risk by Nearly 50 Percent“. (redaktionelle Bearbeitung as)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion