Hautfalten vorbeugen durch gezielte Ernährung

In Kürze:
- Was wir essen, prägt, wie unsere Haut aussieht und wie schnell sie altert.
- Zu viel Zucker schadet dem Kollagen und fördert Falten.
- Finden Sie hier Tipps, die Ihre Haut strahlen lassen können.
„Die Ernährung hat zweifellos einen großen Einfluss darauf, wie unsere Haut altert“, betont die Dermatologin Dr. Trisha Khanna gegenüber Epoch Times.
Hautalterung ist ein facettenreicher Prozess, geprägt von einem Zusammenspiel aus genetischen Vorgaben und Umwelteinflüssen. Da Nährstoffe zunächst verdaut, aufgenommen und gezielt an die Haut weitergeleitet werden müssen, erfordert die Verbesserung des Hautbildes Geduld und Kontinuität. Ähnlich wie das Altern selbst vollzieht sich auch die Regeneration der Haut in kleinen, aber bedeutenden Schritten. Mit einer bewussten Ernährung legen wir den Grundstein für langfristige Schönheit von innen heraus.
Was die Hautalterung beschleunigt
Ein zentraler, oft unterschätzter Auslöser der Hautalterung ist die Glykation – ein biochemischer Prozess, bei dem Zucker an essenzielle Proteine wie Kollagen und Elastin bindet. Diese Reaktion verändert die Struktur und Funktion dieser Bausteine der Haut nachhaltig, macht sie spröder und anfälliger für Faltenbildung und Elastizitätsverlust. Das Ergebnis: Die Haut verliert ihre Geschmeidigkeit und jugendliche Spannkraft, was sichtbare Zeichen des Alterns verstärkt.
Normalerweise verfügt der Körper über natürliche Abwehrsysteme, um Glykation abzubauen. Eine Ernährung mit hohem Zuckeranteil und verarbeiteten Lebensmitteln überlastet diese Systeme jedoch, sodass sich die Endprodukte der Glykation schneller ansammeln können.
Die gute Nachricht ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Glykation zu verlangsamen und die Haut zu schützen.
[etd-related posts=“4741661″]
Neben der Reduzierung des Konsums von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln enthalten viele pflanzliche Lebensmittel – von grünem Tee, Zimt und Granatapfel bis hin zu Kräutern wie Salbei und Nelken – natürliche Verbindungen, die der Glykation entgegenwirken. Diese Verbindungen, darunter Antioxidantien und Phytonährstoffe, können die Bildung dieser Zuckernebenprodukte blockieren oder sogar dem Körper helfen, sie zu beseitigen.
Chronische, leichte Entzündungen sind ein weiterer wichtiger Faktor für die Hautalterung.
Ungesunde Ernährungsgewohnheiten und ein unausgewogener Nährstoffhaushalt können diese anhaltende Entzündung begünstigen, die die Hautregeneration beeinträchtigt sowie die Alterung von innen heraus beschleunigt.
Denn Entzündungen verursachen oxidativen Stress, der wie eine Flut von freien Radikalen wirkt, die Hautzellen, Proteine und sogar die DNA angreifen. Diese Art von Stress verursacht nicht nur kurzfristig Rötungen oder Reizungen, sondern schwächt auch langsam die Selbstheilungskräfte der Haut.
Mit der Zeit wird die Haut dünner, weniger elastisch und anfälliger für Faltenbildung. Dieser entzündliche Prozess ist ein Hauptgrund, warum manche Menschen früher als andere Falten und Altersflecken entwickeln.
Darüber hinaus verstärken sich Entzündungen und oxidativer Stress oft gegenseitig. Je mehr Entzündungen Sie haben, desto mehr oxidativer Stress entsteht, und umgekehrt.
Auch Alkohol kann sich negativ auswirken. Übermäßiger Konsum kann die Hautbarriere stören und ihre Durchlässigkeit verändern, was zu Dehydrierung und einem stumpfen, ungleichmäßigen Teint führt.
Ernähren für strahlende Haut
Während die Genetik eine Rolle dabei spielt, wie die Haut altert, ist unsere Ernährung ein wirkungsvolles Mittel, sichtbare Zeichen der Hautalterung zu verlangsamen.
Eine angemessene Ernährung unterstützt jede Phase der Hautgesundheit, von der Feuchtigkeitsversorgung und Heilung bis hin zur Kollagenproduktion:
- Antioxidantien wie die Vitamine A, C und E sowie Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Polyphenole helfen, freie Radikale zu neutralisieren.
- Vitamin A trägt zur Aufrechterhaltung der Hautzellerneuerung und -reparatur bei und ist in Süßkartoffeln, Kürbis, Karotten und Hering enthalten.
- Vitamin C unterstützt die Kollagenproduktion und ist reichlich in Orangen, Erdbeeren, roten Paprika und Brokkoli enthalten.
- Vitamin E wird mit einer verbesserten Hautelastizität und weniger Falten in Verbindung gebracht. Nüsse, Samen und grünes Gemüse sind besonders gute Quellen dafür.
- Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Entzündungen zu lindern.
- Mineralien wie Zink, Selen und Kupfer unterstützen die Reparatur und tragen zur Aufrechterhaltung der Integrität der Hautbarriere bei.
Eine abwechslungsreiche, farbenfrohe Ernährung kann den natürlichen Erneuerungszyklus der Haut unterstützen, der etwa 28 Tage dauert, um alte Hautzellen durch neue zu ersetzen.
Da sich das Körpergewebe ständig erneuert, ist eine ausreichende Proteinzufuhr für die Aufrechterhaltung dieses Prozesses unerlässlich, erklärte Vanessa King, Ernährungsberaterin, gegenüber Epoch Times.
So bringen Ihre Mahlzeiten Sie zum Strahlen
Für eine hautfreundliche Mahlzeit sollten Sie zunächst eine einfache Schüssel mit vollwertigen, nährstoffreichen Zutaten zusammenstellen, empfahl Khanna.
- Beginnen Sie mit einer Quelle für Omega-3-Fettsäuren wie wild gefangenem Lachs oder Wolfsbarsch, perfekt gegrillt.
- Fügen Sie eine Portion komplexe Kohlenhydrate wie gebackene Süßkartoffeln, Linsen oder Bohnen hinzu.
- Dann nehmen Sie reichlich Gemüse dazu. Eine großzügige Portion sautierter Spinat oder Grünkohl liefert Antioxidantien wie Lutein und die Vitamine C und E.
- Für noch mehr Farbe und Phytonährstoffe empfehlen wir einen bunten Beilagensalat aus frischem Spinat mit geschnittener Avocado, roter Paprika, Erdbeeren, Walnüssen und Kürbiskernen.
- Beträufeln Sie das Ganze mit Ihrem bevorzugten hausgemachten Dressing, beispielsweise aus Olivenöl, Zitronensaft und einem Schuss Senf, für einen zusätzlichen Antioxidantienboost.
- Verzichten Sie auf zuckerhaltige Getränke und genießen Sie stattdessen ungesüßten grünen Tee, empfiehlt King. Dieser ist reich an Flavonoiden und Polyphenolen.
Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Zuerst erschienen auf theepochtimes.com unter dem Titel „Foods That Fight Wrinkles“. (deutsche Bearbeitung kr)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion