Knoblauch und Honig: Das Power-Duo für Immunsystem und Darm + Rezept

Verwandeln Sie zwei Küchenklassiker in ein einfaches Ferment, das die Darmgesundheit und das Immunsystem erfreut.
Titelbild
Die Knoblauch-Honig-Mischung ist ein natürliches Mittel, mit dem man das Immunsystems stärken und Erkältungen vorbeugen kann.Foto: StephanieFrey/iStock
Von 20. Oktober 2025

In Kürze:

  • Sowohl Knoblauch als auch Honig besitzen antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften.
  • Wenn Knoblauch in Honig fermentiert wird, verstärkt das die antioxidative Wirkung und unterstützt das Immunsystem.
  • Das Ferment hat nur drei Zutaten: Knoblauch, Honig und Essig. Nach einigen Wochen bis zu ein bis zwei Monaten kann es gegessen werden.
  • Der Knoblauch-Honig-Mix enthält Präbiotika und Probiotika und unterstützt die Darmgesundheit.

 

Honig und Knoblauch – sie stärken das Immunsystem und verleihen Gerichten ein unverwechselbares Aroma. Zusammen ergeben diese beiden Küchenklassiker ein starkes Duo, das sowohl präbiotisch als auch probiotikareich ist – also ein vielseitiges Lebensmittel für die Darmgesundheit und die allgemeine Gesundheit.

Knoblauch und Honig in „flüssiges Gold“ zu verwandeln, ist ganz einfach. Mit ein paar einfachen Tricks, die den Vorgang sicher und effizient machen, können Sie dieses süß-würzige Ferment in nur wenigen Wochen genießen. Aber schauen wir uns zunächst einmal die Zutaten an.

[etd-related posts=“4902134,4878805″]

Knoblauch als Würz- und Arzneimittel

Knoblauch wird seit Langem für seine Fähigkeit geschätzt, Keime zu hemmen und das Immunsystem zu unterstützen. Wenn Knoblauch zerkleinert wird, setzt er Allicin frei – eine Verbindung, die wie ein natürliches Antibiotikum wirkt.

Einige Studien deuten darauf hin, dass es sogar gegen bestimmte arzneimittelresistente Bakterien helfen kann. Aufgrund dieser Eigenschaften kommt Knoblauch seit Jahrhunderten zum Einsatz, um Erkältungen, Grippe und andere Infektionen zu lindern.

Man muss Knoblauch nicht roh essen, um seine vielen gesundheitlichen Vorteile zu genießen. Wenn man ihn zu Gerichten hinzufügt, verbessert dies nicht nur den Geschmack, sondern kann dem Körper in den Wintermonaten auch zusätzliche Unterstützung bieten.

Eine weitere Möglichkeit ist die Fermentierung von Knoblauchzehen in Honig. Dieser Prozess verändert den Geschmack, ohne die medizinischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.

[etd-related posts=“4363225″]

Warum Knoblauch mit Honig mischen?

Naturbelassener Honig liefert auf natürliche Weise die für die Fermentierung notwendigen nützlichen Bakterien und Hefen. Seine milde Säure und sein geringer Feuchtigkeitsgehalt verhindern das Verderben und hemmen das Wachstum schädlicher Organismen.

Zudem beinhaltet er natürlichen Zucker, von dem sich die Hefen ernähren können, wodurch eine prä- und probiotikareiche Umgebung entsteht. Die Kombination mit Knoblauch ergibt eine wirkungsvolle Mischung, die das Immunsystem stärken kann.

Das Endprodukt hat viele Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und zog sogar wissenschaftliches Interesse auf sich. Eine im Juli 2025 in „Food Science & Nutrition“ veröffentlichte Studie untersuchte die antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften von Knoblauch in verschiedenen Zubereitungsformen: roh, fermentiert und gereift. Unter gereift versteht man frischen Knoblauch, der mindestens 20 Monate lang in Alkohol eingelegt wurde.

Laut der Studie verstärken die Fermentierung und die Reifung bestimmte Pflanzenstoffe im Knoblauch, die als Antioxidantien wirken. Diese Stoffe schützen den Körper, indem sie freie Radikale neutralisieren, die mit der Zeit die Zellen schädigen können.

Den Studienergebnissen zufolge zeigte Knoblauch, fermentiert in Honig, nach rohem Knoblauch die stärkste antioxidative Aktivität.

Während roher Knoblauch in seinen antimikrobiellen Eigenschaften unübertroffen bleibt, ist fermentierter Knoblauch der Champion unter den Antioxidantien und damit ein wichtiger Unterstützer des Immunsystems – gerade rechtzeitig zur Erkältungs- und Grippesaison.

[etd-related posts=“4457446,4701251″]

Knoblauch in Honig fermentieren – so geht es

Zutaten:

  • 20 bis 30 Knoblauchzehen
  • 125 Milliliter naturbelassener Honig
  • 1 Esslöffel Apfelessig (oder ein anderer Essig) pro 120 Gramm Honig-Knoblauch-Mischung, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern

Die Mengenangaben sind ungefähre Werte. Egal, für welche Glasgröße Sie sich entscheiden, füllen Sie das Glas mit Knoblauch und bedecken Sie die Zehen vollständig mit Honig.

Zubereitung:

  • Nehmen Sie ein kleines Glas mit einem Fassungsvermögen von etwa 125 Millilitern.
  • Schälen Sie die Knoblauchzehen und achten Sie darauf, dass sie sauber sind.
  • Geben Sie die geschälten Zehen ins Glas.
  • Gießen Sie so viel Honig hinzu, bis der Knoblauch vollständig bedeckt ist. Verwenden Sie unbedingt naturbelassenen Honig. Pasteurisierter Honig wird erhitzt, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Kristallisation zu verringern. Durch diesen Prozess gehen allerdings viele seiner wertvollen Inhaltsstoffe verloren.
  • Fügen Sie einen Esslöffel Essig zur Mischung hinzu.
  • Verschließen Sie das Glas und lassen Sie es fermentieren.

Die Fermentierung kann einige Wochen bis zu ein bis zwei Monaten dauern. Der Knoblauch kann sehr aktiv werden und „blubbern“. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie den Druck aus dem Glas entweichen, indem Sie es während dieser aktiven Phase bis zu zweimal täglich kurz öffnen und dann wieder schließen.

Der Honig wird flüssiger und dunkler – das ist normal. Sobald die Gärung nachlässt und das Sprudeln aufhört, kann das Glas an einem dunklen, kühlen Ort bis zu einem Jahr oder länger gelagert werden.

Gesund und lecker

Die Knoblauchzehen werden weich und entwickeln einen milderen Geschmack, wodurch sie hervorragend zu Brathähnchen oder anderen Gerichten passen, die von einer leicht süßlichen Note profitieren. Der Honig kann über Feigen und Ziegenkäse oder sogar über eine im Ofen gebackene Pizza geträufelt werden.

Die Mischung ist außerdem ein natürliches Mittel, mit dem man das Immunsystem stärken und Erkältungen vorbeugen kann. Dafür kann man täglich einen Teelöffel des aromatisierten Honigs in eine Tasse Tee geben oder jeden Tag eine halbe bis eine ganze Knoblauchzehe essen.

Vorteile des Ferments für die Darmgesundheit

In Honig fermentierter Knoblauch enthält Präbiotika und Probiotika. Präbiotika sind Nahrungsbestandteile, die das Wachstum guter Bakterien im Darm fördern. Probiotika sind winzige lebende Organismen, die die Darmgesundheit unterstützen.

Die nützlichen probiotischen Bakterien stammen aus dem unpasteurisierten Honig. Knoblauch liefert seinerseits Antioxidantien und Oligosaccharide – winzige Kohlenhydratketten, die als Präbiotika wirken. Zusammen bilden sie eine wirkungsvolle, darmfreundliche Mischung.

So schützen Sie Ihre Mischung vor gefährlichen Bakterien

Die milde Säure und der hohe Zuckergehalt von Honig verhindern in der Regel das Wachstum von Bakterien während der Fermentierung. Da Knoblauch jedoch einen hohen Wassergehalt hat, besteht eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien auf der Oberfläche der Knoblauch-Honig-Mischung wachsen.

Besonders gefährlich sind das Bakterium Clostridium botulinum und dessen Neurotoxin, die Botulismus verursachen können, eine seltene, aber schwerwiegende, lebensbedrohliche Vergiftung. Sie ist besonders gefährlich für Säuglinge und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Da naturbelassener Honig Sporen dieses Bakteriums enthalten kann, ist Vorsicht geboten.

Um die Sicherheit zu gewährleisten, fügen Sie pro Tasse Ferment einen Esslöffel Essig hinzu. Der Essig erhöht den Säuregehalt auf ein Niveau, bei dem die Clostridium-botulinum-Bakterien nicht überleben können. Ein pH-Wert von 4,6 oder weniger gilt als sicher. Sie können Ihr Endprodukt mit einem pH-Meter überprüfen.

[etd-related posts=“4958490,4894265,4532041,4928306″]

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „How to Make Gut-Healthy Honey-Fermented Garlic“. (redaktionelle Bearbeitung as)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion