Mango: Das Superfood für Darm und Gehirn

Von Herzgesundheit bis Faltenreduktion: Warum Mangos in Ihren Speiseplan gehören.
Titelbild
Saftige Mango: Der Schlüssel zu starker Verdauung und strahlender Haut.Foto: Arx0nt/iStock
Von 22. August 2025

Eine Studie im Fachjournal „Nutrients“ hebt die Mango als unverzichtbaren Bestandteil einer gesunden Ernährung hervor – und das aus gutem Grund. Dank ihrer einzigartigen Kombination bioaktiver Substanzen und gesundheitsfördernder Eigenschaften überzeugt die Tropenfrucht nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungswissenschaftlich.

Die Mango punktet mit:

  • Ballaststoffen: Mit 5,38 Gramm pro Frucht liefert eine mittelgroße Mango etwa 15 bis 20 Prozent der empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene – ideal für eine gesunde Verdauung.
  • Vitamin C: Mit 122 Milligramm übertrifft die Mango sogar die Orange (82,7 Milligramm) und stärkt das Immunsystem nachhaltig.
  • Folsäure (Vitamin B9): 144 Mikrogramm unterstützen Zellteilung und Stoffwechsel.
  • Mangiferin: Dieses wertvolle Polyphenol wirkt antioxidativ und schützt den Körper vor freien Radikalen.

Gesundheitliche Vorteile der Mango: Ein Multitalent für Körper und Geist

Die Mango ist weit mehr als eine exotische Delikatesse – ihre Inhaltsstoffe bieten vielfältige Vorteile für die Gesundheit. Von der Förderung der Verdauung über die Unterstützung der Gehirnleistung bis hin zur Stärkung von Herz und Haut: Die Mango zeigt in zahlreichen Studien beeindruckende Wirkungen, die sie zu einem wahren Allrounder machen.

1. Vorteile für die Verdauung

Mangos sind seit Langem ein bewährtes Mittel gegen Verdauungsbeschwerden, insbesondere in der traditionellen Medizin.

In der traditionellen chinesischen Medizin beispielsweise wirken Mangos kühlend, helfen bei der Flüssigkeitsregeneration und stärken die Verdauung. Sie lindern Entzündungen und sind reich an Verdauungsenzymen, die den Körper entgiften und Bakterien im Darm entgegenwirken können.

In einer Studie verbesserte Mango bei sonst gesunden Probanden die Symptome von Verstopfung wirksamer als eine gleichwertige Menge Ballaststoffe.

Die Mango konnte sogar dazu beitragen, die Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen zu verbessern, die durch ein Ungleichgewicht der Darmbakterien gekennzeichnet sind. Diese chronische Entzündung kann nämlich das Risiko für Darmkrebs erhöhen.

2. Verbessert die Gehirngesundheit

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2024 untersuchte ein Nahrungsergänzungsmittel aus Mangoextrakt, um festzustellen, ob es die kognitiven Funktionen, insbesondere das Gedächtnis und die Konzentration, bei gesunden Erwachsenen, die regelmäßig Computerspiele spielen, verbessern kann.

Die Forscher stellten fest, dass Teilnehmer, die das Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, besser mit Nervosität, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen umgehen konnten.

3. Unterstützung der Herzgesundheit

Eine kleine Studie, die im März veröffentlicht wurde, ergab, dass Mangos die Herz- und Stoffwechselgesundheit verbessern.

Übergewichtige oder fettleibige Frauen nach der Menopause nahmen zwei Wochen lang täglich 330 Gramm Mango zu sich. Die Ergebnisse zeigten, dass die Frauen signifikante Verbesserungen des Blutdrucks aufwiesen.

Die Autoren der Studie verglichen auch, wie die Frauen auf Mango reagierten, mit ihrer Reaktion auf Weißbrot. Sie stellten fest, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Mango weniger anstieg als nach dem Verzehr von Weißbrot und dass der Insulinspiegel nach dem Verzehr von Weißbrot länger erhöht blieb, was darauf hindeutet, dass Mangos möglicherweise besser zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen als raffinierte Kohlenhydrate.

4. Weitere Vorteile

Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass der moderate Verzehr von Mangos die Gesichtsfalten bei postmenopausalen Frauen mit heller bis mittlerer Haut verbesserte. Die Schwere der Falten der Frauen nahm nach dem Verzehr von 85 Gramm, etwa einer halben Tasse, Mango viermal pro Woche über einen Zeitraum von 16 Wochen deutlich ab.

Mangos enthalten einen natürlichen Wirkstoff namens Mangiferin, der antioxidative, entzündungshemmende und krebshemmende Eigenschaften aufweist, die in Labor- und Tierversuchen vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Dieser Wirkstoff kann das Krebswachstum verlangsamen, den Tod von Krebszellen (Apoptose) auslösen und die Wirksamkeit gängiger Krebsmedikamente verbessern.

Rezept: Cremiger Mango-Smoothie

Saftige Mangos und cremige Kokosmilch bilden die Grundlage für diesen sättigenden und erfrischenden Smoothie – Ihr perfekter Begleiter, um die Auswirkungen von Sommerhitze zu lindern und gleichzeitig die Verdauung zu unterstützen.

Das folgende Rezept wurde freundlicherweise von Sheridan Genrich, klinischer Ernährungsberaterin, Naturheilpraktikerin und Gesundheitsautorin bei Epoch Times, zur Verfügung gestellt.

Zutaten

  • 1/2 Dose (circa 200 Milliliter) Kokosmilch
  • 280 Gramm gefrorene Mangos
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • 1 Esslöffel Kürbiskerne
  • 1 Messlöffel oder 2 Esslöffel Vanilleproteinpulver

Zubereitung

Gefrorene Mangos, Kokosmilch, Zitronensaft und Proteinpulver in einen Hochleistungsmixer geben. Glatt pürieren, dann Kürbiskerne hinzufügen und erneut mixen. Konsistenz und Süße nach Belieben anpassen.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Zuerst erschienen auf theepochtimes.com unter dem Titel „Mangoes Benefit Gut and Brain—Here’s How to Optimize Absorption“. (deutsche Bearbeitung kr)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion