Proteine: Der geheime Schlüssel zu einem gesunden Gehirn

Proteine sind mehr als Muskelnahrung – sie stärken Ihr Gehirn und schützen vor Neurodegeneration. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tricks Ihre kognitive Gesundheit boosten.
Titelbild
Einfache Tricks, mit Protein Ihr Gehirn zu stärken.Foto: piotr_malczyk/iStock
Von 12. September 2025

Proteine sind weit mehr als Bausteine für Muskeln. Bereits in den frühesten Entwicklungsphasen eines Menschen bilden sie die Grundlage für die Struktur und Funktion des Nervensystems und fördern die kognitive Entwicklung.

Im Erwachsenenalter spielen Proteine eine zentrale Rolle bei essenziellen neurologischen Prozessen. Eine ausreichende Proteinversorgung ist somit unverzichtbar für die Aufrechterhaltung geistiger Klarheit und kognitiver Leistungsfähigkeit.

„Wenn wir nicht genügend Protein zu uns nehmen, riskieren wir, unsere kognitiven Fähigkeiten, unsere psychische Gesundheit und sowohl die kurz- als auch die langfristige Gehirnfunktion zu beeinträchtigen“, sagte Kacy Shea, Fachärztin für funktionelle Diagnostik, Neuronahrungsspezialistin und zertifizierter Coach für Gehirngesundheit, gegenüber Epoch Times.

[etd-related posts=“4648492″]

Struktur und Reparatur von Nervenzellen

„Proteine liefern die Nährstoffe, die unser Gehirn benötigt, um sich zu reparieren, anzupassen und mit zunehmendem Alter leistungsfähig zu bleiben“, so Shea. „Die Neurodegeneration beginnt bereits Jahrzehnte vor der Diagnose, und Protein spielt eine wichtige Rolle dabei, sie abzuwehren.“

Darüber hinaus gilt Protein als stabilisierender Makronährstoff, der dazu beitragen kann, Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten zu reduzieren und die Insulinregulation zu unterstützen, was den oxidativen Stress senken kann, der mit chronischen Erkrankungen wie Insulinresistenz verbunden ist.

„Dies ist einer der häufigsten Wege zur Neurodegeneration – so sehr, dass die Alzheimer-Krankheit den Spitznamen Typ-3-Diabetes erhalten hat“, erklärte Shea. „Die gute Nachricht ist, dass man diese Faktoren durch die Ernährung kontrollieren kann.“

Mehr Protein für die Gesundheit des Gehirns

Um die Gesundheit des Gehirns zu unterstützen, empfiehlt Shea diese einfachen Möglichkeiten, um die tägliche Proteinzufuhr zu erhöhen:

  • Stellen Sie Proteine in den Mittelpunkt Ihrer Mahlzeiten: Wenn Sie Ihre Mahlzeiten planen oder auswärts essen, wählen Sie zunächst Ihre Proteinquelle und stellen Sie dann den Rest Ihres Tellers mit Lebensmitteln zusammen, die Ihnen schmecken.
  • Überdenken Sie Ihre Snacks: Ersetzen Sie zuckerhaltige Müsliriegel oder Chips durch einfache, proteinreiche Alternativen wie hart gekochte Eier, Aufschnitt oder eine Handvoll Nüsse. Wenn Sie Kohlenhydrate bevorzugen, kombinieren Sie diese mit Proteinen.
  • Reichern Sie Ihre Getreideprodukte an: Kochen Sie Reis oder andere Getreideprodukte in Knochenbrühe statt in Wasser, um Proteine und darmfreundliche Nährstoffe hinzuzufügen, ohne Ihre Routine zu ändern.
  • Fügen Sie Ihren Getränken Proteine hinzu: Rühren Sie morgens Kollagenpeptide oder Proteinpulver in Ihren Kaffee oder Matcha und abends in Ihren Kräutertee oder Ihre heiße Schokolade, um sich eine beruhigende, proteinreiche Leckerei zu gönnen.

Für Veganer ist es wichtig, eine Vielfalt an pflanzlichen Proteinen in größeren Mengen zu sich zu nehmen, um alle essentiellen Aminosäuren zu erhalten. Da die meisten pflanzlichen Proteine nicht alle essentiellen Aminosäuren enthalten, empfiehlt Shea, verschiedene Quellen wie Bohnen und Getreide zu kombinieren, um die Lücken zu füllen.

„Am besten ist es, sich anzugewöhnen, über den Tag verteilt gleichmäßig Proteine zu sich zu nehmen, damit Sie mühelos den sich ständig ändernden Bedarf Ihres Körpers decken“, sagte sie.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Beyond Muscle: How Protein Supports Your Nervous System“. (deutsche Bearbeitung kr)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion