Telefonseelsorge zur Corona-Krise: Einsamkeit ist größte Sorge

Die Corona-Krise macht sich auch bei der Telefonseelsorge bemerkbar. Vor allem Frauen rufen wegen der Corona-Krise an.
Titelbild
Vor allem Frauen rufen wegen der Corona-Krise bei der Telefonseelsorge an (Symbolbild)Foto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times20. März 2020

Die Verunsicherung der Bevölkerung macht sich auch bei der Telefonseelsorge bemerkbar. Die Zahl der Anrufe steigt wegen der Corona-Krise deutlich an: Im Vergleich zur Vorwoche sei diese aktuelle Lage etwa zehnfach häufiger Gegenstand der Gespräche, sagte die Sprecherin der Telefonseelsorge, Astrid Fischer, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Der Trend halte an.

Verschiedene Altersgruppen – verschiedene Sorgen

„Die Gespräche entwickeln sich gerade sehr in Richtung Corona“, so die Sprecherin weiter. Außerdem berichtete die Telefonseelsorge unter Verweis auf ihre Statistik, dass das Thema vor allem Frauen umtreibe. Fast drei Viertel der Anrufer zur Corona-Krise seien weiblich. Am häufigsten beschäftige die Hilfesuchenden die Einsamkeit. Am zweithäufigsten gehe es um Ängste, so die Sprecherin. Die Sorgen unterschieden sich auch nach Altersgruppen: „Die 50- bis 79-Jährigen sprechen in diesem Zusammenhang eher über Ängste.

Jene, die über 80 sind und jünger als 40, sprechen häufiger über Einsamkeit“, sagte Fischer der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Auch der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen warnte vor Folgen für jene, die anfällig für Ängste und gegebenenfalls übersteigerte Reaktionen seien. Bereits jetzt seien deren Routinen gestört. Eine Ausgangssperre könne die Probleme dieser Bevölkerungsgruppe noch verschärfen, hieß es. (dts)

[etd-related posts=“3190721″]



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion