Airbag-Probleme: 441.000 Citroën sollen ab sofort nicht mehr gefahren werden

Der französische Autobauer Citroën meldet Airbag-Probleme. Betroffen sind alle Fahrzeuge der Modelle C3 und DS3 in Europa mit Airbags von Takata.
Titelbild
Citroën-Autohäuser haben nun einiges zu tun.Foto: blinow61/iStock
Epoch Times18. Juni 2025

Der französische Autobauer Citroën fordert wegen Airbag-Problemen die Halter von 441.000 Fahrzeugen auf, die Autos im Zuge eines Rückrufs ab sofort nicht mehr zu fahren.

Betroffen sind unabhängig vom Produktionsjahr alle Fahrzeuge der Modelle C3 und DS3 in Europa, die mit Airbags des japanischen Zulieferers Takata ausgestattet sind, wie Citroën am Dienstag bekannt gab. Dabei geht es um Autos in Deutschland, Frankreich und Belgien.

Eine Frau starb nach der Explosion eines Airbags

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, der Autobauer habe sich für einen sogenannten „stop drive“ entschieden. Das heißt, dass Fahrzeughalter ihr Auto bis zu einer Reparatur nicht mehr fahren sollen, weil dies zu gefährlich wäre.

Hintergrund ist der Tod einer 37-jährigen Frau bei einem Autounfall am 11. Juni auf einer Autobahn bei Reims. Bei dem Vorfall war ein Takata-Airbag explodiert.

Fehlerhafte Airbags von Takata waren in Millionen von Autos weltweit eingebaut worden. Ab 2014 wurden deshalb Millionen Wagen in die Werkstätten gerufen, um die Airbags auszutauschen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion