Bosch plant Abbau von bis zu 1100 Stellen am Standort Reutlingen

Der Autozulieferer Bosch plant, 1.100 Arbeitsplätze an seinem Standort in Reutlingen abzubauen. Dirk Kress, Mitglied des Bosch-Bereichsvorstands Mobility Electronics, bezeichnete dies als „dringend erforderlich“, um die Zukunft des Standorts zu sichern.
Titelbild
Ein Bosch-Gebäude mit FirmenlogoFoto: Jens Schlueter/AFP via Getty Images
Epoch Times22. Juli 2025

Der Autozulieferer Bosch will nach eigenen Angaben bis zu 1100 Arbeitsplätze an seinem Standort in Reutlingen streichen.

Das Unternehmen plane, den „Standort in Reutlingen neu aufzustellen und künftig vor allem auf die Produktion von Halbleitern auszurichten“, erklärte Bosch am Dienstag.

Stellenabbau in der Steuergerätefertigung

Daher rechne der Konzern „mit einem Anpassungsbedarf (…) bis Ende 2029 von bis zu 1.100 Stellen in der Steuergerätefertigung und -entwicklung sowie in der Verwaltung“.

Die Steuergerätefertigung in der baden-württembergischen Stadt sei nicht mehr wettbewerbsfähig, teilte das Unternehmen zur Begründung mit.

[etd-related posts=“5065420,5021785″]

„Der europäische Markt für Steuergeräte ist stark preisgetrieben und durch neue Anbieter hart umkämpft“, erklärte das Mitglied des Bosch-Bereichsvorstands Mobility Electronics, Dirk Kress. Der Stellenabbau falle dem Unternehmen nicht leicht, sei aber „dringend erforderlich“, um die Zukunft des Standorts zu sichern.

Die Mitarbeiter und Arbeitnehmervertreter in Reutlingen seien informiert worden, teilte der Konzern weiter mit. Nun würden die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern aufgenommen.

Insgesamt beschäftigt Bosch in Reutlingen nach eigenen Angaben 10.000 Mitarbeitende. Die Geschäftsbereiche eBike Systems und die Bosch-Tochtergesellschaft Sensortec am Standort seien nicht betroffen.(afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion