Chinesischer Konzern will in Brandenburg Luxus-Elektroautos bauen

Mithilfe von Deutschland will der chinesische Technologiekonzern Dreame den globalen Markt betreten. Der Konzern will in Brandenburg Luxus-Elektroautos bauen – doch bisher baute Dream vor allem Haushaltsgeräte.
Titelbild
In der Autoproduktion (Archivbild).Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times23. September 2025

Der chinesische Technologiekonzern Dreame will in Brandenburg Luxus-Elektroautos bauen. Der Standort für die Fabrik sei „in der Nähe der Tesla-Gigafabrik vorgesehen“, teilte ein Sprecher des Unternehmens aus dem ostchinesischen Suzhou auf Anfrage des „Handelsblatts“ mit.

Nach Angaben des Unternehmenssprechers soll Yu Hao, Gründer und Chef von Dreame, Anfang September mit einem Team nach Deutschland gereist sein.

Sein Ziel: einen geeigneten Standort für den Bau einer Elektroautofabrik zu finden. Von Deutschland aus wolle Dreame den globalen Markt betreten.

[etd-related posts=“5244040,5230254″]

Der Konzern, der bisher vor allem Haushaltsgeräte produziert, hatte Ende August bekannt gegeben, künftig auch Fahrzeuge bauen zu wollen. Das erste Modell soll dem Bericht zufolge ein luxuriöses Elektroauto sein, das sich am Bugatti Veyron orientiert.

Es soll 2027 vorgestellt werden, wie laut „Handelsblatt“ aus einer unternehmensinternen Erklärung hervorgeht. (dts/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion