Chip-Krise: Deutsche Autoindustrie richtet Nexperia-Informationsbörse ein
Angesichts drohender Produktionsstopps wegen Engpässen bei wichtigen Mikrochips will die deutschen Autobranche eine Informationsbörse für verfügbare Halbleiter einrichten. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) teilte am Donnerstag mit, auf der Plattform sollten „verfügbare Nexperia-Chip-Kapazitäten“ angeboten werden können.
Es gebe ein „gemeinsames Interesse in der gesamten Lieferkette, bestehende Vorräte an Nexperia-Halbleiterprodukten möglichst so einzusetzen, dass Fahrzeuge so lange wie möglich hergestellt und Produktionsstopps vermieden werden“.
Der niederländische Chiphersteller Nexperia hatte laut VDA vor drei Wochen mitgeteilt, dass das Unternehmen die Belieferung der Automobilzulieferkette mit seinen Chips nicht mehr in Gänze gewährleisten kann.
Hintergrund ist eine Entscheidung der niederländischen Regierung: Sie stellte Nexperia, das zum chinesischen Konzern Wingtech gehört, Ende September unter ihre Kontrolle. Peking belegte Nexperia-Produkte Anfang Oktober daraufhin mit einem Exportstopp.
Das Unternehmen ist ein wichtiger weltweiter Großlieferant von Halbleitern, die beispielsweise häufig in elektronischen Steuergeräten von Fahrzeugelektroniksystemen zum Einsatz kommen.
Der VDA erklärte am Donnerstag, die Mangelsituation „könnte schon in naher Zukunft zu erheblichen Produktionseinschränkungen, gegebenenfalls sogar zu Produktionsstopps führen“. Helfen soll hier die Plattform.
Sie soll „über einen neutralen Dritten“ aufgesetzt werden und zeitlich befristet sein. Die Vorbereitungen für die Informationsbörse seien „weitgehend abgeschlossen“.
[etd-related posts=“5284139,5282438“]
Grünes Licht vom Bundeskartellamt
Das Bundeskartellamt gab bereits grünes Licht für das Projekt. Gegen die Informationsbörse gebe es keine Bedenken. Zwar stünden die teilnehmenden Unternehmen – ob als Zulieferer oder Autobauer – bei der Beschaffung von Halbleitern in Konkurrenz zueinander. Es seien allerdings „eine Reihe von Vorkehrungen getroffen worden, die wettbewerbsschädlichen Effekten entgegenwirken“.
So würden unter anderem die Angebote anonym und ohne Preisvorstellung eingestellt und Verhandlungen zwischen Anbieter und Interessent außerhalb der Informationsbörse geführt. Zudem solle der Betrieb der Informationsbörse „durch eine neutrale Stelle durchgeführt und auf maximal sechs Monate begrenzt werden“.(afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion