Chiphersteller Nvidia will Milliarden in OpenAI-Rechenzentren investiern

Der US-Chiphersteller Nvidia will bis zu 100 Milliarden Dollar (rund 85 Milliarden Euro) in den Chatbot-Entwickler OpenAI investieren. Die beiden Unternehmen erklärten am Montag, es gehe um Rechenzentren für Künstliche Intelligenz.
Nvidia hat für China einen speziellen KI-Chip entwickelt. Nun hat Peking Fragen. (Archivbild)
US-Chiphersteller Nvidia(Archivbild).Foto: Andrej Sokolow/dpa
Epoch Times22. September 2025

Der US-Chiphersteller Nvidia will bis zu 100 Milliarden Dollar (rund 85 Milliarden Euro) in den Chatbot-Entwickler OpenAI investieren. Die beiden Unternehmen erklärten am Montag, das Ziel seien deutlich leistungsfähigere Rechenzentren für die nächste Generation Künstlicher Intelligenz (KI). Eine möglichst große Recheninfrastruktur sei „die Grundlage für die Wirtschaft der Zukunft“, betonte OpenAI-Chef Sam Altman in San Francisco.

Die Partnerschaft ermöglicht es OpenAI demnach, KI-Rechenzentren mit hochentwickelten Grafikprozessoren von Nvidia aufzubauen. Die ersten dieser Systeme sollen voraussichtlich in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres in Betrieb genommen werden.

[etd-related posts=“5249589,5185890″]

Nvidia ist mit Abstand der größte Hersteller sogenannter GPU-Chips (Grafikkarten), die als unverzichtbar für die Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz gelten. OpenAI entwickelt den KI-Chatbot ChatGPT. Mit solchen Programmen können Nutzer auf dem Computer oder Handy schreiben oder sprechen, die Chatbots liefern in Sekundenschnelle Antworten auf Fragen und können Texte oder Bilder erstellen.

Zuletzt hatte Nvidia seinen Einstieg bei dem angeschlagenen US-Rivalen Intel angekündigt. Nvidia will fünf Milliarden Dollar in den Chiphersteller investieren. (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion