CO2-Grenzabgabe: EU-Einigung auf Ausnahmen für zahlreiche Firmen

Ab 2026 gilt eine CO₂-Grenzabgabe für Importe – gekoppelt an den EU-CO₂-Preis. Nun einigten sich Parlament und Rat auf Nachbesserungen zugunsten mittelständischer Unternehmen.
Das CO₂ in der Atmosphäre stammt zu großen Teilen aus natürlichen Quellen. Ihre Jahresemissionen übersteigen die des Menschen um ein Vielfaches.
Das CO₂ in der Atmosphäre stammt zu großen Teilen aus der Natur selbst.Foto: Sansert Sangsakawrat/iStock
Epoch Times18. Juni 2025

Zahlreiche Firmen in der EU können mit Ausnahmen von einer CO2-Grenzabgabe auf Einfuhren wie Stahl und Zement rechnen.

Mittelstand soll profitieren

Vertreter des Europaparlaments und aus dem Rat der 27 EU-Staaten einigten sich am Mittwoch in Straßburg darauf, Importe von weniger als 50 Tonnen pro Jahr von den Einfuhrgebühren und damit einhergehenden Nachweispflichten auszunehmen. Von den Erleichterungen sollen vor allem Mittelständler profitieren.

Die EU führt ab dem kommenden Jahr eine CO2-Grenzabgabe ein, die mit dem europäischen CO2-Preis schrittweise steigen soll. Das gilt für Einfuhren, deren Produktion besonders viel Kohlendioxid verursacht: Eisen, Stahl und Aluminium sowie Zement, Düngemittel und Wasserstoff.

[etd-related posts=“5151863,4879851,“]

Die Gebühr entspricht dabei dem Wert der CO2-Zertifikate, die ein Importeur bei einer Produktion in der EU hätte bezahlen müssen.

Den bisherigen Vorgaben zufolge wäre die Abgabe auf Einfuhren im Wert von mehr als 150 Euro pro Jahr fällig geworden. Die EU-Gesetzgeber einigten sich nun darauf, die Schwelle stattdessen künftig von der Einfuhrmenge abhängig zu machen. Sie soll bei 50 Tonnen pro Jahr pro Betrieb liegen.

Damit entgehen nach Einschätzung der EU-Kommission rund 90 Prozent aller betroffenen Firmen den Gebühren und Meldepflichten. Trotzdem sollen weiter fast alle Kohlendioxid-Emissionen gedeckt bleiben, weil die meisten Einfuhren in großen Mengen importiert werden.

CO2-Grenzabgabe statt CO2-Zertifikate

Die CO2-Grenzabgabe, genannt CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism), soll verhindern, dass europäischen Unternehmen Wettbewerbsnachteile durch Klimaschutzvorgaben entstehen.

[etd-related posts=“5092856,5064217″]

In der EU müssen Firmen CO2-Zertifikate für die betroffenen Waren kaufen – ohne einen Ausgleichsmechanismus für Importe wäre die Produktion außerhalb der EU also günstiger, Unternehmen könnten ihren Standort verlagern.

Derzeit erhalten die europäischen Industrieunternehmen deshalb kostenlose CO2-Zertifikate, die einen großen Teil ihrer Emissionen abdecken. Diese kostenlosen Zertifikate sollen in den kommenden zehn Jahren auslaufen und das alte System durch die CO2-Grenzabgabe ersetzt werden.

Das Europaparlament und der Rat der 27 EU-Länder müssen den am Mittwoch vereinbarten Änderungen noch formal zustimmen. In beiden Institutionen hatte sich bereits eine breite Mehrheit grundsätzlich für die Reform ausgesprochen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion