Corona-Krise: Bäcker und Handwerker schlagen Alarm – Auftragsrückgang und Betriebsschließungen

Trotz Ladenöffnung fürchten die Bäcker um ihre Umsätze. „Umsatzausfälle liegen auf der Hand, weil praktisch alle Veranstaltungen abgesagt wurden und damit das Geschäft mit dem Catering wegbricht“, sagte Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Auch das Geschäft mit Backwaren für Restaurants und Cafés falle nun aus.
Die Bäckereifilialen in Innenstädten, am Flughafen oder an touristischen Plätzen müssten vielerorts geschlossen werden, weil wegen der Ausgangsbeschränkungen deutlich weniger Laufkundschaft komme, so Wippler weiter. Die Bäcker fordern nun, dass Hilfen der Bundesregierung schneller und besser verfügbar sein sollten. Vieles sei noch zu bürokratisch, die örtliche Arbeitsagentur sei vielfach nicht erreichbar. Wenn es nicht gelinge, staatliche Hilfe schnell und unbürokratisch zu vermitteln, könnte es jedoch für manche Betriebe schwierig werden.
Handwerk meldet starke Umsatzrückgänge
Der Umsatz der Handwerksbetriebe in Deutschland ist wegen der Corona-Krise im Schnitt um gut 50 Prozent eingebrochen. In einer Umfrage des Zentralverbands ZDH unter 4900 Unternehmen diese Woche gaben 77 Prozent der Betriebe Umsatzrückgänge an, 55 Prozent berichteten von stornierten Aufträgen und 36 Prozent von fehlendem Personal, weil etwa Beschäftigte wegen eigener Quarantäne oder fehlender Kinderbetreuung nicht zur Arbeit erscheinen können.
„Die Corona-Krise hat das Handwerk mit voller Wucht und in der ganzen Breite getroffen“, sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer dem „Handelsblatt“ vom Freitag. Ohne staatliche Überbrückungshilfen stünden zahlreiche Betriebe vor dem Aus. In der Umfrage gaben laut Zeitung 16 Prozent der Befragten an, dass ihr Betrieb wegen behördlicher Vorgaben geschlossen wurde. Die Quote der stornierten Aufträge liege bei 45 Prozent. 58 Prozent der Betriebe planen den Angaben zufolge Kurzarbeit. Für elf Prozent ist die Kündigung von Mitarbeitern vorstellbar und für 18 Prozent die vorübergehende Schließung des eigenen Betriebs. (afp/dts)
[etd-related posts=“3192899,3192899,3195493,3194111″]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion