EU-Abkommen mit Indonesien: Deutsche Industrie hofft auf Rohstoffe

Die EU und Indonesien wollen morgen auf der Insel Bali ein Handelsabkommen unterzeichnen – es geht vorrangig um Rohstoffe wie Nickel. Seit fast zehn Jahren wurde verhandelt.
Titelbild
Arbeiter mit Baggern bei der Exploration von Nickelerz durch Gema Kreasi Perdana (GKP) auf der Insel Wawonii in Südost-Sulawesi, Indonesien, 2023.Foto: Adek Berry/AFP via Getty Images
Epoch Times22. September 2025

Die deutsche Industrie hofft im Rahmen eines EU-Abkommens mit Indonesien auf eine sichere Versorgung mit Rohstoffen wie Nickel.

„Gerade Deutschland ist als rohstoffarmes Land auf einen verlässlichen Zugang angewiesen“, erklärte am Montag der Außenhandelschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier. Er forderte, mit dem Abkommen solle Indonesien sein Exportverbot für Nickel vollständig aufheben.

Nickel, abgebaut von China in Indonesien

Die EU und Indonesien wollen morgen auf der Insel Bali ein Handelsabkommen unterzeichnen. Der EU geht es dabei vorrangig um Rohstoffe.

Ein Arbeiter in der Batterieproduktionsanlage von PT HLI Green Power, Indonesien. Es ist der erstem Hersteller von Batteriezellen auf Nickelbasis für Elektrofahrzeuge in Karawang, West-Java (August 2024). Foto: Yasuyoshi Chiba/AFP via Getty Images

Das südostasiatische Land verfügt unter anderem über die weltweit größten Nickel-Reserven und will den Abbau in den kommenden Jahren ausweiten. Der begehrte Rohstoff steckt unter anderem in Batterien für Elektroautos.

Der Abbau und die Verarbeitung von Nickel sind zu großen Teilen in der Hand chinesischer Unternehmen.

Europäische Firmen sind beim Import aus Indonesien häufig von ihnen abhängig, wollen sich aber einen eigenen Zugriff sichern. DIHK-Außenhandelschef Treier erklärte, deutsche Unternehmen seien dafür zu Investitionen und dem Aufbau von Arbeitsplätzen in Indonesien bereit.

[etd-related posts=“5158604,5234234″]

Details des Abkommen sind noch nicht bekannt

Indonesien hatte 2019 ein Exportverbot für Nickel verhängt, um den Aufbau einer verarbeitenden Industrie im eigenen Land zu erzwingen.

Die EU hat deswegen Beschwerde bei der Welthandelsorganisation eingereicht und Recht bekommen, ein Berufungsverfahren zieht sich aber noch hin.

Die Details des Handelsabkommens sind bislang nicht bekannt. Indonesiens Wirtschaftsminister Airlangga Hartarto geht davon aus, dass die Zölle auf rund 80 Prozent indonesischer Ausfuhren in die EU wegfallen sollen. Neben Rohstoffen dürften auch Exportindustrien für Palmöl, Textilien, Schuhe und Fisch profitieren.

Palmöl und das EU-Entwaldungsgesetz

Insbesondere für Palmölplantagen roden indonesische Unternehmen jährlich große Flächen Regenwald. Brüssel hatte sich deshalb dafür eingesetzt, das Abkommen an Umweltvorgaben zu knüpfen.

[etd-related posts=“5111624″]

Indonesien fordert hingegen eine bevorzugte Behandlung im Zusammenhang mit einem EU-Gesetz, das den Verkauf von Produkten aus Abholzungsgebieten verbietet.

Die Gespräche über das Abkommen ziehen sich wegen der Streitigkeiten bereits seit fast zehn Jahren hin.

Beide Seiten hatten die Verhandlungen in den vergangenen Monaten beschleunigt, auch weil die EU wegen der US-Zollpolitik weltweit nach alternativen Handelspartnern sucht. (afp/ks)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion