Französische Firma Data4 baut bei Frankfurt Rechenzentrum für zwei Milliarden Euro

Das französische Unternehmen Data4 will ein Rechenzentrum im hessischen Hanau errichten, das als zentraler Knotenpunkt für Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz in Europa dienen soll. Die Anlage soll enorme Datenmengen verarbeiten und sowohl öffentlichen als auch privaten Organisationen zur Verfügung stehen.
Die EU plant bis zu fünf Rechenzentren zum Training großer KI-Modelle.
Das französische Unternehmen Data4 plant den Bau eines Großrechenzentrums im hessischen Hanau (Symbolbild).Foto: Peter Steffen/dpa
Epoch Times15. September 2025

Das französische Unternehmen Data4 investiert nach eigenen Angaben zwei Milliarden Euro in den Bau eines Großrechenzentrums im hessischen Hanau. Auf der ehemaligen Militärbasis Großauheim soll ein „wichtiger Knotenpunkt für Cloud-Computing und künstliche Intelligenz in Europa“ entstehen, wie die Firma am Montag mitteilte.

Das Rechenzentrum soll riesige Datenmengen verarbeiten, wie es für KI- und Cloud-Anwendungen nötig ist. Die Rechenkapazitäten will Data4 nach eigenen Angaben öffentlichen und privaten Organisationen anbieten. In vollem Betrieb liegt der jährliche Stromverbrauch der Anlage bei 180 Megawatt – so viel wie eine Stadt mit 100.000 Einwohnern.

[etd-related posts=“5237293,5197216″]

Data4 verspricht nachhaltige Energielösungen: die Nutzung von 100 Prozent Ökostrom und die Weiternutzung von Abwärme zur Produktion von Fernwärme. Zudem sollen recycelte Baumaterialien auf dem 25 Hektar großen Areal zur Anwendung kommen.

Der künftige Standort in Hanau sei nur „ein erster Schritt, um dann unsere Präsenz in Deutschland auszubauen“, erklärte Unternehmenschef Olivier Micheli. „Deutschland ist als führendes Land in Europa für digitale Infrastrukturen ein strategisch wichtiger Markt für Data4.“ (afp/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion