Getriebe und Achsen: Automobilzulieferer aus Remscheid insolvent
                            Der Automobilzulieferer Winning BLW aus dem nordrhein-westfälischen Remscheid hat beim Amtsgericht Wuppertal einen Insolvenzantrag gestellt. Das Unternehmen soll in Eigenverwaltung saniert werden, wie es in einer Mitteilung heißt. Betroffen ist die Winning BLW GmbH mit rund 500 Beschäftigten – in der Zentrale in Remscheid sowie in den Werken in Duisburg und im bayerischen Penzberg.
Generalbevollmächtigter ist der Rechtsanwalt Jan Groß, vorläufiger Sachwalter Jens Schmidt. Der Geschäftsbetrieb läuft nach Angaben des Unternehmens ohne Einschränkungen weiter.
Löhne und Gehälter sind demnach bis Ende des Jahres durch das Insolvenzgeld abgesichert. Die Firma produziert unter anderem Kegel- und Schalträder, Lenkritzel sowie Teile für Motoren, Getriebe- und Achsantriebe.
Schwierige Zeiten für Automobilindustrie
Die Geschäftsführung begründete den Schritt mit der angespannten Lage auf dem Automobilmarkt. „Auch die Winning BLW verzeichnete in den vergangenen Monaten einen erheblichen Umsatzrückgang, der nicht kurzfristig kompensiert werden konnte.“
Man bedaure die Entscheidung, sehe die Insolvenz aber als Chance, sich neu aufzustellen. Zuvor hatte der „Remscheider General-Anzeiger“ berichtet.
Ob auch eine zweite Gesellschaft des Unternehmens, die Winning BLW Management GmbH, Insolvenz anmelden muss, ist laut Groß noch unklar. Dort sind etwa 400 Mitarbeiter tätig – ebenfalls in Remscheid, Duisburg und Penzberg. (dpa/red)
                        
                        
                        
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion