Steuerprüfungen in Deutschland um 60 Prozent auf 140.000 Prüfungen gesunken

Die Bundesländer beschäftigen weniger Steuerprüfer, führen seltener Betriebsprüfungen durch und erhalten unter anderem dadurch geringere Steuernachzahlungen.
Eine steuerliche Entlastung kommt rückwirkend. (Archivbild)
Steuererklärung. (Archivbild)Foto: Hans-Jürgen Wiedl/ZB/dpa
Epoch Times9. August 2025

Die Bundesländer beschäftigen immer weniger Steuerprüfer und treiben entsprechend weniger Nachzahlungen ein.

Die Zahl der Steuerprüfungen in Unternehmen brach in den vergangenen zehn Jahren um fast 60 Prozent auf zuletzt nur noch 140.000 ein, wie eine am Samstag veröffentlichte Umfrage der „Süddeutschen Zeitung“ unter den 16 Bundesländern ergab.

Weniger Prüfungen, Prüfer und Nachzahlungen

Insgesamt beschäftigten die Finanzbehörden im vergangenen Jahr noch 12.359 Betriebsprüfer – fast zehn Prozent weniger als 2015.

Auch die Summe der Steuernachzahlungen, die im Zuge der Kontrollen eingetrieben werden, geht tendenziell immer weiter zurück – von jeweils gut 16 Milliarden Euro im Schnitt der Nuller- und der Zehnerjahre auf nicht einmal mehr elf Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

[etd-related posts=“5206635″]

Einer Faustformel zufolge bringt jeder Betriebsprüfer dem Staat pro Jahr im Schnitt eine Million Euro an zusätzlichen Einnahmen ein – also ein Vielfaches dessen, was er sein Bundesland kostet. Kritiker fordern deshalb seit langem, dass der Staat nicht weniger, sondern mehr Prüfer einstellt.

Laut Bundesfinanzministerium wurden im vergangenen Jahr gerade einmal 16 von 1000 Betrieben einer Prüfung unterzogen. Allerdings hängt die Prüfdichte stark von der Größe des Unternehmens ab.

Bei großen und mittleren Firmen lagen Quoten mit zuletzt knapp 296 und 183 von jeweils 1000 Betrieben deutlich höher. Konzerne werden sogar fortlaufend überwacht, weil immer die Angaben gleich mehrerer Jahre überprüft werden.

Kleine Unternehmen hingegen müssen im Schnitt nur alle 38 Jahre mit einer Betriebsprüfung rechnen, Kleinstbetriebe, die mehr als 80 Prozent aller Firmen in Deutschland ausmachen, sogar nur alle 150 Jahre.

Die Länder begründeten die Entwicklung unter anderem mit Fachkräftemangel. Zugleich würden die Prüffälle immer komplizierter und zeitaufwändiger, auch hätten viele Kontrolleure behördenintern zuletzt bei anderen Projekten wie der Reform der Grundsteuer aushelfen müssen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion