Indien genehmigt Satellitennetzwerk Starlink von Elon Musk

Elon Musk expandiert in Indien: Auch Starlink wird das Land mit schnellem internet versorgen. Der mögliche Markteintritt hatte für heftige Debatten gesorgt.
Titelbild
In dieser Fotoillustration ist ein Starlink-System am 13. September 2024 in Chicago, Illinois, zu sehen.Foto: Scott Olson/Getty Images
Epoch Times18. Juni 2025

Der Satellitennetzbetreiber SpaceX des US-Milliardärs Elon Musk erhielt eine Genehmigung für den Betrieb seines Netzwerks Starlink in Indien.

Kommunikationsminister Jyotiraditya Scindia bestätigte dies am Dienstag und sprach von einem „produktiven Treffen“, das er mit SpaceX-Chefin Gwynne Shotwell gehabt habe. Shotwell lobte die Entscheidung; Indien befinde sich am „Beginn der Reise“.

Zuvor gab es heftige Debatten

Starlink ermöglicht es, auch abgeschiedene Gegenden mit schnellem Internet zu versorgen. Der mögliche Markteintritt des Musk-Unternehmens hatte in dem Land für heftige Debatten gesorgt.

Der Milliardär Mukesh Ambani wollte mit seinem Reliance-Konzern eine Konkurrenzlösung im Rahmen eines Joint Ventures mit dem Luxemburger Satellitenbetreiber SES schaffen.

Ambani sprach sich insbesondere dafür aus, dass der Zuschlag für den entsprechenden Auftrag per Auktion und nicht durch eine staatliche Entscheidung vergeben wird.

Schließlich beugte sich der indische Konzern jedoch und sein Telekommunikationsunternehmen Jio Platforms schloss wie auch der Anbieter Bharti Airtel einen Vertrag mit SpaceX.

Musk hatte im Februar Indiens Regierungschef Narendra Modi während dessen Besuchs in Washington getroffen. Musk will auch mit seinem E-Auto-Hersteller Tesla in Indien expandieren. Der Autokonzern hat dort mit der Einstellung von Mitarbeitern begonnen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion