Inflationsrate im Mai stabil bei 2,1 Prozent

Seit Jahresbeginn steigen die Verbraucherpreise in Deutschland stabil an. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte, liegt die Inflationsrate im Mai – wie schon im April – bei 2,1 %.
Tanken ist billiger geworden - denn der Ölpreis ist zuletzt gefallen
Tanken ist billiger geworden - denn der Ölpreis ist zuletzt gefallen.Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Epoch Times13. Juni 2025

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind wie in den Vormonaten auch im Mai nur mäßig gestiegen. Die Inflationsrate lag im vergangenen Monat bei 2,1 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte und damit vorläufige Angaben bestätigte.

Auch im April hatte die Teuerung bei 2,1 Prozent gelegen, im März bei 2,2 Prozent und im Januar und Februar bei jeweils 2,3 Prozent.

Hauptgrund: Die Energiepreise fallen

„Die Inflationsrate hat sich stabilisiert“, erklärte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand. Grund seien vor allem die weiterhin fallenden Energiepreise.

[etd-related posts=“5027143,4995637″]

Nahrungsmittel und Dienstleistungen dagegen wirkten inflationstreibend: Im Mai waren etwa Schokolade und Butter sehr viel teurer als vor einem Jahr, im Bereich der Dienstleistungen die Personenbeförderung und Versicherungen.

Die Preise für Energie waren laut Statistik im Mai 4,6 Prozent niedriger als im Mai 2024. Vor allem Benzin und Diesel waren günstiger, auch Heizöl und Strom.

Der Preis für Olivenöl fiel um 17,2 Prozent

Für Nahrungsmittel mussten Verbraucher im Mai 2,8 Prozent mehr ausgeben als im Vorjahresmonat. Schokolade war 20,2 Prozent teurer, Butter 17,6 Prozent, wie das Statistikamt mitteilte.

Auch für Marmelade, Honig und andere Süßwaren, Speisefette sowie Molkereiprodukte und Eier fielen die Preiserhöhungen deutlich aus. Sehr viel günstiger als im Mai 2024 dagegen war Olivenöl, der Preis fiel um 17,2 Prozent.

Pflege und Gesundheitsdienste: Überdurchschnittliche Preissteigerungen

Die Preise für Dienstleistungen insgesamt lagen im Mai 3,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Die Preise für kombinierte Personenbeförderung stiegen laut Statistikamt stark um 11,4 Prozent, Versicherungen waren 9,4 Prozent teurer.

Auch im Bereich der Pflege, für Dienstleistungen sozialer Einrichtungen und für stationäre Gesundheitsdienstleistungen kletterten die Preise überdurchschnittlich. Die Nettokaltmieten – ein wichtiger Posten in vielen Haushalten – stiegen dagegen im Jahresvergleich nur um 2,1 Prozent.

Dieser Trend dürfte sich fortsetzen

Silke Tobler vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung rechnet mit einer weiterhin moderaten Inflation. „Die entscheidende Botschaft der Mai-Inflationszahlen ist der deutlich verringerte Anstieg der Dienstleistungspreise.

Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, während die Energiepreise insbesondere wegen der Euro-Aufwertung die Inflation weiter dämpfen“, erklärte sie. Im kommenden Jahr werde die Inflationsrate voraussichtlich unter zwei Prozent liegen. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion