Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei „weniger als vier Prozent der Belegschaft“, teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit.
Titelbild
Der Eingang des Microsoft-Hauptsitzes in Issy les Moulineaux in der Nähe von Paris, Frankreich.Foto: Jean-Luc Ichard/iStock
Epoch Times2. Juli 2025

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei „weniger als vier Prozent der Belegschaft“, teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9.000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Mit den Streichungen würden die „organisatorischen Veränderungen“ fortgesetzt, die notwendig seien, um das Unternehmen und seine Teams „in einem sich wandelnden Marktumfeld gut zu positionieren“.

[etd-related posts=“5127099″]

Microsoft hatte bereits Mitte Mai Pläne für die Entlassung von rund 6.000 Mitarbeitern vorgestellt. Seit Jahresbeginn hatte der im US-Bundesstaat Washington ansässige Konzern laut Medienberichten zuvor bereits rund 2.000 Stellen und Anfang 2023 rund 10.000 Stellen abgebaut.

Microsoft hatte in den vergangenen Jahren sein Personal andererseits massiv aufgestockt. Im Jahr 2024 arbeiteten bei Microsoft insgesamt 63 Prozent mehr Menschen als im Jahr 2019. (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion