Neuer Tourismusrekord: 223 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Der Tourismus in Deutschland steuert auf einen weiteren Rekord zu. Im Juni stiegen die Übernachtungszahlen auch ohne die Fußball-Fans.
Titelbild
Nicht nur Schloss Neuschwanstein nahe Füssen in Bayern ist ein Touristenmagnet.Foto: luejayphoto/iStock
Epoch Times11. August 2025

Hotels, Pensionen und Campingplätze in Deutschland haben im ersten Halbjahr so viele Übernachtungen verbucht wie nie. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 223,3 Millionen Übernachtungen registriert.

Das waren 0,1 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2024 – dem bisherigen Rekordhalbjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die meisten Gäste kamen aus dem Inland.

Weniger Gäste aus dem Ausland

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus Deutschland stieg den Angaben zufolge um 0,8 Prozent auf 187 Millionen. Bei den Gästen aus dem Ausland dagegen sank die Zahl um 3,2 Prozent auf 36,4 Millionen.

Im Juni kletterten die Übernachtungszahlen um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 50,5 Millionen. Gäste aus dem Inland, konkret 42,8 Millionen, buchten dabei 7,4 Prozent mehr Übernachtungen. Ein Grund dafür waren laut Statistikamt die Pfingstferien in einigen Bundesländern, die in diesem Jahr überwiegend im Juni lagen, im Vorjahr dagegen im Mai.

[etd-related posts=“5186349,4813934″]

Bei den Gästen aus dem Ausland ging die Zahl der Übernachtungen im Juni dagegen stark zurück: um 12,6 Prozent auf 7,6 Millionen. Im Vergleichsmonat Juni 2024 hatte die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland außergewöhnlich viele ausländische Touristen angezogen.

Berücksichtigt bei den Angaben werden Betriebe mit mindestens zehn Betten wie Hotels, Gasthöfe und Pensionen. Auch Ferienunterkünfte und ähnlichen Beherbergungsstätten, Campingplätze und sonstigen tourismusrelevanten Unterkünfte gehören dazu. (afp/dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion